Aus- und Fortbildung Theater, Tanz und Clownerie

Das TuT (Tanz und Theater) in Hannover bietet seit 1986 unterschiedlichste Seminare, Aus- und Fortbildungen in den Bereichen Tanz, Clown und Theater an. Die vom TuT angebotene Grundausbildung „TiB Theater in Bewegung“ ist etwas für alle, die über die Lust am eigenen Spiel hinaus die kreativen Möglichkeiten von Theater und Darstellendem Spiel in ihrem beruflichen Umfeld professionell einsetzen wollen, z.B. als Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen, Lehrer*innen oder auch in Unternehmen.

TuT Hannover, Schule für Tanz, Clown und Theater
Kornstraße 31
30167 Hannover

Tel. 0511 320 680
Mail: info@das-tut.de

» mehr Informationen


Wochenend- und Wochenseminare

• für Anfänger*innen, Fortgeschrittene, Profis

Berufsbegleitende Fortbildungen
• Tanz und Tanzpädagogik
• Clown, Komik und Theater 
• Clown in Medizin & Pflege
• Schauspiel, Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel 

Ausbildungen zum Profi
• Ausbildung Clowntheater & Komik
• Grundausbildung Theaterpädagogik

Aus- und Fortbildung Theater, Tanz und Clownerie

Das TuT (Tanz und Theater) in Hannover bietet seit 1986 unterschiedlichste Seminare, Aus- und Fortbildungen in den Bereichen Tanz, Clown und Theater an. Die vom TuT angebotene Grundausbildung „TiB Theater in Bewegung“ ist etwas für alle, die über die Lust am eigenen Spiel hinaus die kreativen Möglichkeiten von Theater und Darstellendem Spiel in ihrem beruflichen Umfeld professionell einsetzen wollen, z.B. als Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen, Lehrer*innen oder auch in Unternehmen.

TuT Hannover, Schule für Tanz, Clown und Theater
Kornstraße 31
30167 Hannover

Tel. 0511 320 680
Mail: info@das-tut.de

» mehr Informationen


Wochenend- und Wochenseminare

• für Anfänger*innen, Fortgeschrittene, Profis

Berufsbegleitende Fortbildungen
• Tanz und Tanzpädagogik
• Clown, Komik und Theater 
• Clown in Medizin & Pflege
• Schauspiel, Theaterpädagogik und Darstellendes Spiel 

Ausbildungen zum Profi
• Ausbildung Clowntheater & Komik

Jugendsommercamp 2023

Jugendsommercamp 2023

Vom 8.-14. Juli 2023 bietet der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen (LaT) für Jugendliche aus Niedersachsen eine Ausbildung zum*r Spielleiter*in in der theaterpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen an. 

Infos zum Sommercamp:
Das Sommercamp richtet sich speziell an spielerfahrene Jugendliche von 16 bis 22 Jahren, die als Multiplikator*innen im Bereich Jugendkultur-/Jugendbildungsarbeit arbeiten bzw. zu arbeiten beabsichtigen. Den Teilnehmer*innen werden von zwei erfahrenen Theaterpädagogen*innen in einer kompakten Woche (Sommercamp) die Grundlagen der Theaterpädagogik vermittelt.

Während der Ausbildung sollen eigene Spiel- und Gestaltungsfähigkeiten erfahren und weiterentwickelt werden. Es soll die Kompetenz erworben, erweitert und gefestigt werden, in Gruppen eigenverantwortlich Spiel und Theater anzuleiten. Dabei wird sehr viel Wert auf die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als Spiel- und Jugendgruppenleiter*in gelegt.

Die Ausbildungsinhalte werden so ausgerichtet, dass die Jugendlichen neben einem Zertifikat über die Ausbildung zum*r Spielleiter*in ebenfalls die Berechtigung erhalten, einen Ausweis zum*r Jugendgruppenleiter*in (JULEICA) ausgestellt zu bekommen. Dies geschieht in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Niedersachsen (LKJ).

Ort:
TPZ Oldenburg / Jugendkulturarbeit e.V.
Weiße Rose 1
26123 Oldenburg

Zeit:
Samstag, 08.07.2023, 10 Uhr bis Freitag, 14.07.2023, 16 Uhr
Alter: 16 bis 22 Jahre

Leitung:
Jörg Kowollik –  Theater- & Diplompädagoge
Verena Schweicher – Theaterpädagogin B.A.

Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung:
Mindestbeitrag:      150,00 €
Normalbeitrag:       300,00 €
Solidaritätsbeitrag: 400,00 €

Inklusive Vollverpflegung/Übernachtung und Zertifikat des LaT und der LKJ als Jugendspielleiter*in (inkl. Jugendleiter*innenkarte JULEICA)

Anmeldung:
www.eveeno.com/jugendsommercamp
Informationen zum Projekt:
jugendsommercamp@lat-niedersachsen.de

Flyer (PDF) zum Download

Kurze Dokumentarfilme: 
Sommercamp 2021 und Sommercamp 2022

Landtagsaktion 2023 – der Film

Landtagsaktion 2023 – der Film

Am 23. März 2023 war der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. anlässlich seines 15-jährigen Bestehens in der Portikushalle des Landtages zu Gast. Schüler*innen einer Hildesheimer und einer Oldenburger Schule schenkten Abgeordneten einen Theatermoment. Das Thema: Was macht Demokratie lebendig?

Ein kurzer Film zeigt die Aktion:

Danke an die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages Hanna Naber für die Einladung in den Landtag und an Anke Krüger von der Landtagsverwaltung für ihre großzügige Unterstützung. Danke an die Schüler*innen der Mäuseklasse der Grundschule „Alter Markt“ in Hildesheim: Khaled, Africa, Suleiman, Aylin, Alejna, Matin, Jamal, Nolan, Hayam, Resha, Tim, Leo, Bella, Aryan, Jonida, Viktoria und besonders an ihre Lehrerinnen Antje Bartels und Katrin Corduan und die Betreuer*in Sofie Cierpka.
Danke an die Spieler*innen aus verschiedenen Theatergruppen von Jugendkulturarbeit e.V. in Oldenburg: Jasmin, Anna, Jayden, Luan, Noah, Rahel, Tara, Carl, Nina.

Für den Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. waren während der Aktion aktiv: Inge Schäkel, Liane Kirchhoff, Jörg Kowollik, Bodo Rode, Andreas Bentrup. 
Fotos: Anne-Sophie Malessa,  Film: Ivo Tödtmann

Unser besonderer Dank gilt den beteiligten Abgeordnet*innen des Landtages Niedersachsen. Ein Mikroprojekt von „Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen“, gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Bereits 2018 gestaltet der LaT eine Aktion im Landtag, ein kurzer Film dokument die Aktion 2018.

TRANSITION – der Trailer zum Kongress

TRANSITION – der Trailer zum Kongress

Vom 21.-23. April 2023 findet im Pavillon Hannover der Internationale Kongress
„TRANSITION – Theaterpädagogik für die Demokratisierung von Gesellschaften“ statt.
Analog, digital und hybrid sollen aktuelle Methoden und Strategien der Theaterpädagogik zur Förderung der Demokratie sichtbar gemacht werden. Transition bietet Räume an für den aktuellen Diskurs, für qualifizierende Fortbildungsangebote in Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik, für eine Werkschau internationaler theaterpädagogischer Co-Produktionen und für den fachlichen und zwischenmenschlichen Austausch von Theaterpädagog*innen aus Europa. Die Gäste kommen aus Polen, der Ukraine, der Türkei und Serbien.

Im Vorfeld finden die Kongressvorbereitungen digital mit beteiligten Theaterpädagog*innen und Theatergruppen aus Europa statt. Theaterpädagogische Co-Produktionen werden aus Mitteln des LaT gefördert und beratend durch den LaT begleitet. Eine Gruppe von Studierenden der Leibniz Universität Hannover befasst sich gezielt mit dem Thema „Theaterpädagogik für die Demokratisierung“ und gestaltet den Kongress inhaltlich mit.

In Vorbereitung des Kongresses werden in ausgewählten Theaterpädagogischen Zentren internationale theaterpädagogische Co-Produktionen und Fachkräftetreffen (z.B. in Kooperation mit dem DPJW – Deutsch Polnischen Jugendwerk) durchgeführt. Die Ergebnisse fließen in den Kongress ein.

Auf dem Livestream können verschiedene Programmpunkte des Kongresse mitverfolgt werden.

Programm als PDF (englisch)
Der Kongress beginnt Freitag, 21. April um 16 Uhr und endet am Sonntag, 23. April um 14 Uhr.
Die Kongresssprache ist Englisch.

.

PROGRAMM
Freitag, 21. April 2023

16.00 Uhr: Ankommen
17.00 Uhr: Auftakt und Grußworte:

Inge Schäkel & Liane Kirchhoff /// Vorstand Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.
Falko Mohrs – Videobotschaft /// Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Eva Viehoff /// Kulturpolitische Sprecherin Grüne, Landtag Niedersachsen
Ulf Prange /// Kulturpolitischer Sprecher SPD, Landtag Niedersachsen
Daniela Koß /// Stiftung Niedersachsen

18.00 Uhr: Performance „human rights“ – junge Spieler*innen aus Kraków (Polen), Dnipro (Ukraine), Oldenburg (D) ///
          Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Jugendkulturarbeit Oldenburg e.V.
18.30 Uhr Audience reflection – Moderation: Tara Melter /// Theaterpädagogin, Empowerment Coach, Berlin (D)
19.00 Uhr: Buffet
20.00 Uhr: Get together mit Boubker Moussalli /// Theatermacher und -pädagoge (Hannover, D)

Jelena Galovíc (SRB)
Prof. Dr. Ingrid Hentschel (D)
Dr. Ihsan Metinnam (TR)
Juliane Lenssen (D)

PROGRAMM
Samstag, 22. April 2023

 09.30 Uhr: Warmup
10.00 Uhr: Workshops:  -> Detaillierte Workshop-Beschreibung EN (PDF)

1. Deep Democracy – NOW /// Juliane Lenssen, Theatermacherin, Autorin (Kinder-& Jugendtheater Das letzte Kleinod, Schiffdorf, Deutschland)
2. Creating a Pre-Play For Forum Theater ///
Dr. Ihsan Metinnam, Creative Drama, Bildende Künste (Universität Ankara, Türkei)
3. Consensus and dissent: What atmosphere do democratic processes need? /// Prof. Ingrid Hentschel, Professorin für Kulturelle Bildung, Theater und Performance (Fachhochschule Bielefeld, Deutschland)

13.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Workshop & Stadterkundung:

1. Exkursion: Platzprojekt Hannover – Modellprojekt für experim. Stadtentwicklung /// Kiriakoula Kremantzouli, Kulturvermittlerin (Hannover, D)
2. Workshop: Who is your tyrant? /// Jelena Galovíc, Performerin (Novi Sad, Serbien)
3. Exkursion: Spielplatz nORTstadtSzenische Stadtführung Nordstadt Hannover /// Coco Rohwer, Julia Gentili (TPZ Hannover, D)

16.00 Uhr: Teepause
16.15 Uhr: Vortrag: Theaterpädagogik im europäischen Austausch /// Ute Handwerg (BAG, D) &
                  Prof. Dr. Ömer Adigüzel(Çağdaş Drama Derneği (ÇDD), Ankara Üniversitesi, TR)
17.00 Uhr: Projekt Pitch I & Austausch: verschiedene theaterpädagogische Projekte und Institutionen stellen sich vor und
                  tauschen sich aus zu demokratiefördernden Handlungsfeldern
18.30 Uhr: Abendbrot
19.30 Uhr: Projekt Pitch II & Austausch
20.30 Uhr: Reflexion mit Playback-Theater (Universiät Hannover)
21.00 Uhr: Der Kongress tanzt: Party mit DJ Annito (Hannover)
                  Tanz-Impuls with Beatrice Cordier und Birte Heinecke (Hannover, Hildesheim, D)

DJ Annito (D)
Mirianne Mahn (D)
Markus Korda (D)
Cito Kaling (D)
PROGRAMM
Sonntag, 23. April 2023

 09.30 Uhr: Warmup
10.00 Uhr: Impuls: Transition für Demokratisierungsprozesse
10.30 Uhr: Kongress Plenum: Moderation: Mirrianne Mahn /// Politische Aktivistin, Theatermacherin, Politikerin (Frankfurt, D)

Welchen Einfluss hat Theaterpädagogik auf Transition in unserer Gesellschaft?
Welchen Beitrag kann Theaterpädagogik zu Demokratisierungprozessen leisten?

12.30 Uhr: Kongress-Reflexion mit Playback-Theater
13.00 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Ende

Kosten:
100,- € Normalpreis
  70,- € für Mitglieder des Landesverbandes Theaterpädagogik
  50,- € ermäßigt (Schüler*innen, Studierende, Menschen mit Behinderung, Arbeitslose, Senior*innen etc.)

Für eine digitale, hybride Teilnahme fällt keine Gebühr an.  
Die Unterbringung der Teilnehmer*innen ist nicht in der Gebühr enthalten.Sie erfolgt selbstorganisiert. Für Verpflegung (Mittag, Abendbrot) fallen keine Kosten an. 

Teilnahme:
Die Plätze sind begrenzt. Anmeldeschluss ist der 15.4. unter https://eveeno.com/transition.
Kurzfristige digitale Teilnahme unter: 
Der Livestream ist unter folgendem Link abrufbar. https://www.youtube.com/@landesverbandtheaterpadago6115/stream

Veranstaltungsort:
Pavillon Hannover, Lister Meile 4, 30161 Hannover (7min vom Hbf Hannover)

Infos und Fragen:

Download Programm:
PDF (englisch)

Der Kongress wird gefördert durch die Stiftung Niedersachsen und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Er findet in Kooperation mit der BAG Spiel und Theater und der Leibniz Universität Hannover statt.
Her mit den Schutzkonzepten!

Her mit den Schutzkonzepten!

Von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 nahmen Theaterpädagog*innen und Mitarbeiter*innen von sechs TPZen aus Niedersachsen an der Fortbildung „Her mit den Schutzkonzepten!“ teil. Die Referentin Miriam Schupp leitete den Workshop, der Theaterpädagog*innen sensibilisierte für Anzeichen sexualisierter Gewalt, aber auch für einen sensiblen Umgang mit Grenzen in Bezug auf Identität, Gender, Hautfarbe, Religion, kultureller Zugehörigkeit etc.

Derzeit erarbeit der LaT einen Handlungsleitfaden zum Thema. Die Illustratorin Dorothee Wolter erstellt ein Wimmelbild, das verschiedenen Fragestellungen thematisiert und als Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt wird.

Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Landespräventionsrates, der LKJ und Eigenmitteln des Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.
 

„Resilienz für Kinder“ macht Schule

„Resilienz für Kinder“ macht Schule

 

Im Sommer und Herbst 2022 wurden in zwei Fortbildungszyklen insgesamt 30 Theaterpädagog*innen aus Niedersachsen qualifiziert, das Projekt „Resilienz für Kinder“ durchzuführen. Nun macht das Projekt Schule.

„Resilienz für Kinder“ ist eine Kompetenzförderung für Kinder, das in Reaktion aus die Coronakrise entwickelt wurde. Mittels theaterpädagogischer Übungen, Spaß und Reflexion sollen junge Menschen darin gestärkt werden, Herausforderungen zu bewältigen.

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier.

Treibstoff Teilhabe

Treibstoff Teilhabe

Der akku, Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände, ruft mit seiner aktuellen Kampagne „Treibstoff Teilhabe – Kultur schafft Zukunft und Zusammenhalt“ zur strukturellen Förderung der freien Kulturszene Niedersachsen auf. Der LaT beteiligt sich als Mitglied des akku an der Kampagne. Weitere Infos unter: akku-niedersachsen.de

 

Fachtagung „Wie wir erinnern“

Fachtagung „Wie wir erinnern“

Die Fachtagung für Kulturvermittler*innen „Wie wir uns erinnern“ findet vom 7.-9.Oktober 2022 in Braunschweig statt. Das Projekt wird vom LaT gefördert im Rahmen des Programms Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen.

Inhalt der Tagung: Fast 80 Jahre sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit ist angesichts der aktuellen politischen Ereignisse in Russland und der Ukraine nicht minder relevant. Mit der Fachtagung »wie wir erinnern« sind Kulturvermittler*innen, Akteur*innen der jugendpolitischen Bildung sowie Sozialpädagog*innen dazu eingeladen drei Tage einen Blick auf die nationalsozialistische Geschichte Braunschweigs und der Region zu werfen.

Im Kern der Fachtagung stehen Fragen rund um die künstlerische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur. Wie kann eine künstlerische Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart stattfinden? Wo sind die Grenzen des Darstellbaren? Wie können demokratische Prozesse in zukünftigen kulturvermittelnden Projekten angestoßen werden? Der gemeinsame Austausch und Praxisbeispiele sollen eine Grundlage für neue Projektrealisierungen und Vernetzungen bilden.

 

Das Programm der Fachtagung (Pdf)
Weitere Infos auf Instagram 
    

Fortbildung Geschäftsführungen

Fortbildung Geschäftsführungen

„Knifflige Gespräche effektiv führen“ – so lautetet der Titel der Fortbildung, an dem 12 Geschäftsführungen und deren Vertretungen aus Theaterpädagogischen Zentren in Niedersachsen am 28. September 2022 in Hannover teilnahmen. Dr. Matthias Wilke bot Übungen zum Thema Gesprächsvorbereitung, -führung und -haltung an.
Online Workshop Social Media – Teil 2

Online Workshop Social Media – Teil 2

Am Freitag, den 30. September veranstaltet der LaT von 9-11 Uhr den Online-Workshop zum Thema „Social Media in der Theaterpädagogik – Teil 2“.

In der theaterpädagogischen Fläche nutzen viele Institutionen und Freiberufler*innen Social Media. Die intuitive Handhabung von Social Media macht dabei eine Nutzung nach Gutdünken möglich. In diesem Workshop sollen Potenziale von Social Media genauer betrachtet werden und gezeigt werden, wie man sie für den eigenen Bereich abgestimmt nutzen kann. Außerdem wird es einen Einblick in derzeitige Trends geben, wie sich verschiedene Plattformen entwickeln und welche Plattformen sich für welche Belange besser eignen. Referentin ist Juliane Dobberow, eine Expertin in den Arbeitsfeldern Influencer*in und Marketing. 

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Anmeldung unter der Email: fortbildung@lat-niedersachsen.de

Der Workshop ist Teil der Online-Seminarreihe „Theaterpädagogik und Digitalität“ und läuft im Rahmen des des Jahresprogrammes „Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen 2022“. Das Programm wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Online-Workshop Social Media

Online-Workshop Social Media

Social Media Workshop TitelblattAm Freitag, den 1. Juli veranstaltet der LaT von 9-11 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Social Media in der Theaterpädagogik“.

In der theaterpädagogischen Fläche nutzen viele Institutionen und Freiberufler*innen Social Media. Die intuitive Handhabung von Social Media macht dabei eine Nutzung nach Gutdünken möglich. In diesem Workshop sollen Potenziale von Social Media genauer betrachtet werden und gezeigt werden, wie man sie für den eigenen Bereich abgestimmt nutzen kann. Außerdem wird es einen Einblick in derzeitige Trends geben, wie sich verschiedene Plattformen entwickeln und welche Plattformen sich für welche Belange besser eignen. Referentin ist Juliane Dobberow, eine Expertin in den Arbeitsfeldern Influencer*in und Marketing. 

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Anmeldung unter der Email: fortbildung@lat-niedersachsen.de

Der Workshop ist Teil der Online-Seminarreihe „Theaterpädagogik und Digitalität“ und läuft im Rahmen des des Jahresprogrammes „Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen 2022“. Das Programm wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Jugendsommercamp 2022

Jugendsommercamp 2022


Vom 13.-19. August 2022 bot der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen (LaT) für Jugendliche aus Niedersachsen eine Ausbildung zum*r Spielleiter*in in der theaterpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen an. 11 Jugendliche aus ganz Niedersachsen haben im Umfang von 70 Unterrichtsstunden im Theaterpädagogischen Zentrum/Jugendkulturarbeit Oldenburg erfolgreich teilgenommen und das Zertifikat Jugendspielleiter*in (LaT) erworben. Die Fortbildung erfüllt die Anforderungen zum Erwerb der Juleica (Jugendleiter*in card). Danke an alle Beteiligten für das große Engagement und die wilde Spielfreude!

Infos zum Sommercamp:
Das Sommercamp richtet sich speziell an spielerfahrene Jugendliche von 16 bis 22 Jahren, die als Multiplikator*innen im Bereich Jugendkultur-/Jugendbildungsarbeit arbeiten bzw. zu arbeiten beabsichtigen. Den Teilnehmer*innen werden von drei erfahrenen Theaterpädagogen*innen in einer kompakten Woche (Sommercamp) die Grundlagen der Theaterpädagogik vermittelt.

Während der Ausbildung sollen eigene Spiel- und Gestaltungsfähigkeiten erfahren und weiterentwickelt werden. Es soll die Kompetenz erworben, erweitert und gefestigt werden, in Gruppen eigenverantwortlich Spiel und Theater anzuleiten. Dabei wird sehr viel Wert auf die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als Spiel- und Jugendgruppenleiter*in gelegt.

Die Ausbildungsinhalte werden so ausgerichtet, dass die Jugendlichen neben einem Zertifikat über die Ausbildung zum*r Spielleiter*in ebenfalls die Berechtigung erhalten, einen Ausweis zum*r Jugendgruppenleiter*in (JULEICA) ausgestellt zu bekommen. Dies geschieht in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Niedersachsen (LKJ).

 


Ort:

TPZ Oldenburg /Jugendkulturarbeit e.V.
Weiße Rose 1
26123 Oldenburg

Zeit:
Samstag, 13.08.2022, 10:00 bis Freitag, 19.08.2022, 16:00
Alter: 16 bis 22 Jahre

Leitung:
Jörg Kowollik –  Theater- & Diplompädagoge
Verena Schweicher – Theaterpädagogin B.A.

Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung:
Mindestbeitrag:              150,00 €
Normalbeitrag:                300,00 €
Solidaritätsbeitrag:         400,00 €
Inklusive Vollverpflegung/Übernachtung und Zertifikat des LaT und der LKJ als Jugendspielleiter*in (inkl. Jugendleiter*innenkarte JULEICA)

Anmeldung:
www.eveeno.com/jugendsommercamp
Informationen zum Projekt:
jugendsommercamp@lat-niedersachsen.de

Der Dokumentarfilm zum Sommercamp 2021

Das Sommercamp findet entsprechend aktuell geltender Corona-Hygienevorschriften statt.

Workshop „Ich bin kein Rassist, aber…“

Workshop „Ich bin kein Rassist, aber…“


Am Freitag, den 22. April 2022 findet von 9-13 Uhr eine Online-Fortbildung zum Thema Rassismus statt.
Referieren wird Modou Diedhiou, Trainer für Empowerment und Rassismuskritische Bildung sowie Moderator, Rapper und Schauspieler.
Im Workshop „Ich bin kein Rassist, aber…“ geht es um Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis. Wie wirkt Rassismus, wie erkenne ich ihn und wie können wir kollektiv damit umgehen?

Es wird ein umfassendes Verständnis für den Themenbereich Rassismus geschaffen, um neue Perspektiven dafür zu etablieren und Sicherheit in Gesprächen über Rassismus zu erhalten. Hierbei wird ein Fokus auf die Verantwortung jeder Einzelperson im Hinblick auf das Thema gesetzt. Dies ist die Grundlage zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung sowie der Erprobung eines sensiblen Umgangs mit den Auswirkungen von Rassismus auf betroffene Menschen.

Mehr Infos: www.schwarze-schafe-online.de

Die Teilnahme ist für Mitglieder des LaT kostenfrei.
Anmeldungen bitte an: 

Weiterbildung Darstellendes Spiel

Weiterbildung Darstellendes Spiel

Theaterleidenschaft ausleben und neue Berufsperspektiven entdecken – das geht mit der zertifizierten Weiterbildung „Darstellendes Spiel“, die das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim (TPZ) ab April 2022 berufsbegleitend anbietet. 

Von einfachen Theaterübungen bis hin zur kompletten Stückentwicklung mit Aufführung: Die Weiterbildung „Darstellendes Spiel“ qualifiziert zur Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und außerschulischen Bereich und richtet sich an Lehrer*innen, Vertreter*innen anderer pädagogischer und sozialer Berufe sowie Leiter*innen von Amateurtheatergruppen.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Theater für Niedersachsen (TfN) durchgeführt. Unter der Gesamtleitung der Theaterpädagog*innen Annli von Alvensleben und Julia Solórzano erwerben die Teilnehmenden praktische Grundlagen und Methoden zur Unterrichts- und Probengestaltung, lernen zahlreiche theatrale Ausdrucksformen kennen, erfahren unterschiedliche Anleitungsstile und setzen sich mit ihrer Rolle als Spielleitung auseinander. Durch eigenes Ausprobieren erleben sie, wie energiespendend, horizonterweiternd und fröhlich Theaterarbeit sein kann.

Beginn der Weiterbildung ist am 30. April 2022. Sie umfasst 250 Stunden, verteilt auf zwölf Wochenendmodule. Außerdem sind drei Besuche von Theateraufführungen enthalten. Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifizierung ab. Die teilnehmenden Lehrkräfte erwerben damit die Unterrichtsberechtigung für das Schulfach „Darstellendes Spiel“ im Sekundarbereich I und II in Niedersachsen.

Die Teilnahme kostet 1900 Euro. Geringverdienende können gegebenenfalls die Bildungsprämie nutzen. Wer sich bis zum 31. Januar 2022 anmeldet, spart mit dem Frühbucher-Rabatt 150 Euro. Die Geschäftsstelle des TPZ Hildesheim informiert Interessierte gerne und nimmt Anmeldungen entgegen – telefonisch unter 05121/31432 oder per E-Mail an info@tpz-hildesheim.de. Weitere Infos finden sich auch auf der Website des TPZ unter www.tpz-hildesheim.de.