Qualifizierung Resilienz in der Solo-Selbstständigkeit

Qualifizierung Resilienz in der Solo-Selbstständigkeit

Selbstständig sein bedeutet Freiheit – und gleichzeitig Unsicherheit. Diese Weiterbildung stärkt deine Widerstandskraft, gibt dir Klarheit und zeigt dir, wie du deine Selbstständigkeit langfristig stabil und zukunftsfähig gestaltest. Das Besondere: keine Standardlösungen. Mit künstlerisch-systemischen Methoden entdeckst du deine eigenen Ressourcen – das, was wirklich zu dir passt.

>> Detaillierte Infos zu Terminen, Kosten, Anmeldung etc. (pdf)

Qualifizierung mit 90 % Förderung über KOMPASS-Förderung

Modul 1: Kreative Standortbestimmung & Stärkung der Resilienz
 6.–8. Februar 2026 | Oldenburg
Modul 2: Nachhaltige Resilienz für langfristigen Erfolg
 24.–26. April 2026 | Oldenburg

Dozentinnen:
Britta Lennardt – Systemische Beraterin (DGSF), Künstlerisch-Systemische Supervisorin & Schauspielerin
Anna-Lena Rode – Theaterpädagogin (M.A.), Künstlerisch-Systemische Therapeutin, Resilienzcoach

KOMPASS-Infoveranstaltung
6. November 2025, 12:00 Uhr (online), kvhs Kompass Info unter https://www.kvhs-ammerland.de/kompass

1.Dezember 2025, 19 Uhr (online), Jugendkulturarbeit e.V.,https://www.jugendkulturarbeit.eu

Info-Termin zur Weiterbildung:
5. November 2025 und 1. Dezember 2025, jeweils 19 Uhr (online via Zoom), Anmeldung: Anna-Lena Rode, a.rode@jugendkulturarbeit.eu

Anmeldungen zur Qualifizierung bis zum 14.01.2026 bei a.rode@jugendkulturarbeit.eu

Weitere Infos unter www.jugendkulturarbeit.eu

Fortbildung Grundlagen der Prävention (sexualisierter) Gewalt

Fortbildung Grundlagen der Prävention (sexualisierter) Gewalt

 

Online-Fortbildung des Landesverbandes Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.

Grundlagen der Prävention (sexualisierter) Gewalt für die Theaterpädagogik

​​​​​​​15.12.2025, 10-13 Uhr mit Kimberly Alder

Der LaT bietet am Montag, 15.12.25 von 10-13 Uhr eine Online Fortbildung an zu Grundlagen der Prävention (sexualisierter) Gewalt für die Theaterpädagogik mit der Referentin Kimberly Alder.

Sexualisierte Gewalt kann leider in jedem Alter und jedem Kontext stattfinden. Während einerseits die Gewalterfahrung selbst Spuren hinterlässt, bringt häufig vor allem der Umgang danach, sowie die Überforderung und das Schweigen über das Thema erneute schmerzhafte Erfahrungen mit sich.

Daher wollen wir uns in dem Workshop ganz grundlegend dem Thema sexualisierte Gewalt annähern. Wir sprechen über Begriffe, Definitionen und Differenzierungen von sexualisierter Gewalt und tauschen uns darüber aus, was gut und hilfreich sein kann, um dem Thema in der theaterpädagogischen Arbeit präventiv zu begegnen. Es wird eine Mischung aus Input, Austausch und (Selbst)Reflexion.

Referentin: Kimberly Alder (sie/ihr); Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A.); Bildung und Erziehung: Kultur- Politik-Gesellschaft (M.A.); Freie Bildungsreferentin (Schwerpunkte: sexualisierte Gewalt, Social Media, Gender, Körperbilder); Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt; Mediatorin; Kooperationspartnerin bei inmedio

Anmeldung bis zum 1.12.25 unter: https://eveeno.com/375976883

Die Fortbildungen sind Teil des Programms „Theaterpädagogik in Zeiten gesellschaftlichen Wandels“ und werden vom MWK gefördert.

Stellenausschreibung Projektreferent*in Agorai

Stellenausschreibung Projektreferent*in Agorai

Ausgeschrieben ist die Stelle einer Projektreferent*in für den Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. / Geschäftsstelle Oldenburg innerhalb von Agora ab dem 1. Januar 2026. Agorai ist ein Programm der Stiftung Niedersachsen zum Thema Theaterpädagogik und Demokratie, das bis Ende 2027 in Kooperation mit dem Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. durchgeführt wird. Bewerbungsfrist ist der 22. Oktober 2025. 

>>LAT_Stellenauschreibung_Projektreferent_in_AGORAI_(pdf)

 

 

Stellenauschreibung Projektreferent*in Agora

Wir suchen zum 1. Januar 2026 eine*n Projektreferent*in für das Förderprogramm „Agora – Demokratie durch Kultur gestalten“ in unserer

Geschäftsstelle Oldenburg (m/w/d)
Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V.
Teilzeit (20 h) befristet bis 31.12.2027
Bewerbungsschluss 22. Oktober 2025

Der Landesverband Theaterpädagogik (LaT) vertritt derzeit 81 Mitglieder, davon 26 Mitgliedsorganisationen und theaterpädagogische Zentren (TPZ) und damit ca. 500 Theaterpädagog*innen in ganz Niedersachsen. Der LaT unterhält zwei Geschäftsstellen, eine in Braunschweig und eine in Oldenburg. Wir sind Projektpartner des neuen Förderprogramms AGORAI der Stiftung Niedersachsen, mit dem diese ab Herbst 2025 Projekte zur kulturellen Demokratiebildung in den zehn theaterpädagogischen Zentren in Niedersachsen fördert.

Als Projektreferent*in Agorai

– koordinierst Du von Oldenburg aus für den LaT die Durchführung des Programms Agorai
– planst und betreust du die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
– organisierst Du Veranstaltungen
– unterstützt Du die Geschäftsführung bei der Dokumentation und Abrechnung der Projekte

Wir wünschen uns eine Person mit
– einem Fach- oder Hochschulabschluss (z.B. Kulturmanagement, mediale Kommunikation)
– Berufserfahrungen in Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere social media-Kampagnen) und Vernetzung
– Kenntnissen allgemeiner Verwaltungsabläufe und der üblichen IT-Anwendungen
– Organisationstalent und einer selbstständigen und serviceorientierten Arbeitsweise sowie ausgeprägter Teamfähigkeit
– mit der Bereitschaft die TPZen und Projektorte in Niedersachsen aufzusuchen

Wir bieten dir
– ein engagiertes, wertschätzendes Team mit flachen Hierarchien
– eine vielseitige, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
– eine umfassende Einarbeitung sowie Fortbildungsangebote und die Möglichkeit für mobiles Arbeiten
– eine leistungsgerechte Vergütung und Urlaubsanspruch angelehnt an TVöD

Uns ist die Repräsentanz der Vielfalt unserer Gesellschaft wichtig, daher sind Bewerbungen von Menschen
mit familiärer Migrations- oder Fluchtgeschichte, Menschen aller Geschlechter und Menschen mit Behinderungen sehr willkommen. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen, die am Anfang ihres beruflichen Werdegangs stehen.

Die Reisekosten zu den Vorstellungsgesprächen werden erstattet.
Wenn Du an der Mitarbeit in unserem Team interessiert bist, richte bitte Deine aussagekräftige, vollständige Bewerbung bis spätestens 22. Oktober 2025 ausschließlich per Mail (eine pdf-Datei) an:

Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen (LaT)
Inge Schäkel / 1. Vorsitzende
Weiße Rose 1
26123 Oldenburg
mail: bewerbung@lat-niedersachsen.de

Theaterpädagog*innen gesucht für Sprachförderungsprojekt

Theaterpädagog*innen gesucht für Sprachförderungsprojekt

Theaterpädagogik bewegt Niedersachsen – durch Sprachförderung
Effektives Sprachenlernen mit Theater für gesellschaftliche Teilhabe

Das Projekt unterstützt Sprachkurse für  junge geflüchtete Erwachsene effektiv mit Theaterpädagogik. Neben dem Erlernen von Sprache werden Teilnehmende in ihrem sozialen Miteinander, in der Stressbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung/–stärkung gefördert.

Diese Sprach-Theater-Kooperationen finden niedersachsenweit vom 01.10.25 bis 30.06.26 statt.

Gesucht werden auf diesem Gebiet erfahrene Theaterpädagog*innen, die mit 80 Unterrichtseinheiten pro Sprachkurs mitmachen. Bewerbungsfrist ist hierfür der 30. September 2025. 
Weitere Informationen:  »Ausschreibung Sprache lernen (pdf)


Hintergrundinfos:
Wozu dieses Projekt?
Im Dezember 2023 waren es laut dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport 1.084.638 Menschen mit Migrationshintergrund, die allein in Niedersachsen leben. Einer der wesentlichsten Schlüssel, um in einem neuen Land zurecht zu kommen, ist die jeweilige Sprache. Eine neue Sprache zu lernen ist kein leichtes Unterfangen und ein längerer Prozess. Insbesondere das freie und spontane Sprechen braucht seine Zeit, da zusätzlich die Angst, etwas Falsches zu sagen, stark hemmen kann. 

Der LaT hat sich in den letzten 15 Jahren zu einem starken Partner zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und von Demokratie entwickelt. Daher möchten wir als LaT auch jetzt hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen für uns als Gesellschaft bezüglich Teilhabe, Zusammenhalt, Vernetzung, Austausch sowie sensibilisiertem und positivem Miteinander tätig werden. Im Gespräch mit Herrn Deniz Kurku, MdL, Landesbeauftragter für Migration und Teilhabe, wurde besonders die Einbindung kultureller Bildung in den Unterricht als Möglichkeit hervorgehoben, für inter- und transkulturelle Prozesse und dem gesamtgesellschaftlichen Umgang damit zu sensibilisieren. Kulturelle Bildung ist also ein wichtiger Baustein hin zu mehr gleichberechtigter Teilhabe und Zusammenhalt! 

Um Spracherwerb als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe effektiv zu unterstützen, bietet sich Theaterpädagogik an: Sprache wird mit Theaterspiel in einen Kontext gebettet, angewandt und erlebt. Sprache wird begreif-barer, indem Vokabeln z.B. nicht nur gelesen und aufgeschrieben, sondern zusätzlich gestisch erlebt und durch szenische Erarbeitungen in einen Kontext gesetzt werden. Es liegt somit ein Fokus auf handlungsorientiertem Lernen, derzeit auch in Form von embodied learning diskutiert. Für den Spracherwerb, so die Neurowissenschaftlerin Michaela Sambanis, ermöglicht die Integration handlungsorientierter Übungen einen komplexen Sprachunterricht, da Sprache körperlich-sinnlich erlebt werden kann, was eine multimodale Verarbeitung begünstigt (vgl. Sambanis 2013: 130), d.h. „je mehr Sinnesleistungen mit einbezogen werden, desto wirksamer wird gelernt“ (Even 2003: 53).

Insbesondere das freie und spontane Sprechen wird durch Theaterspiel gefordert und gefördert, indem zahlreiche authentische Sprechanlässe gegeben werden und so „produktive, rezeptive und reflexive Spracharbeit“ (Schewe 1993: 404) ermöglicht wird. Ausdrucksvermögen, Sprechsicherheit sowie -motivation werden effektiv gefördert. Darüber hinaus können „Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, Konzentration, […] Kooperation und Kreativität“ (Zirfas 2008: 137) erweitert werden.

Es zeigt sich, dass über den reinen Spracherwerb hinaus das soziale Miteinander gestützt wird, wobei Solidarität, Hilfsbereitschaft und auch soziale Regeln eine große Rolle spielen. Theaterspiel ermöglicht eine sehr intensive und demokratische Gruppenarbeit, was zur Stärkung des Selbstwerts und Entdeckung des eigenen Potenzials beiträgt sowie die Kraft von Gruppenarbeit (Teamwork) spürbar macht und somit auch längerfristig ein positives gesellschaftliches Miteinander stützt.

Projektförderung „Transformationen“ 2023

Projektförderung „Transformationen“ 2023

Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen

Im Jahr 2023 fördert der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. (LaT) mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen 12 theaterpädagogische Projekte in Niedersachsen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Förderung ist Teil des Jahresprogramms 2023 „Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen“.

Was wird gefördert?
Gefördert werden theaterpädagogische Projekte, die sich mit Transformationsprozessen unserer Gesellschaft beschäftigen (soziale-, kulturelle- und wirtschaftliche) und in denen die Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten wie Meinungsfreiheit, Vielfalt, Weltanschauung, Frieden und Demokratie mittels anschaulicher und erfahrungsbezogener Methoden eine zentrale Rolle spielen. In den Projekten wird Vielfalt als Chance und Bereicherung verstanden. Die Grundzüge demokratischer Werte werden in den Gruppenprozessen als grundlegende gesellschaftliche Basis erfahrbar. Demokratie und Pluralismus werden in Prozess und Produkt erlebbar.

Wer wird gefördert?
Zielgruppen sind herkunftsheterogene Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen, Schulklassen im Nachmittagsbereich, sowie Fortbildungen für Multiplikator*innen, die mit ersteren pädagogisch arbeiten. Der Fokus des Projektes liegt auf Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im ländlichen Raum und in Wohngebieten mit sozioökonomischen Herausforderungen.

Wer kann einen Antrag stellen?
Theaterpädagogische Institutionen und Theaterpädagog*innen, die über Erfahrungen in theaterpädagogischer Projektarbeit verfügen und eine entsprechende Qualifikation haben.

Format der Projekte:

  • 6 Mikroprojekte mit maximal 2.500 € Fördersumme
    (jedoch in der Regel nicht mehr als 80% des Gesamtbudgets des beantragten Projekts, in begründeten Ausnahmefällen ist eine 100% Förderung möglich)
  • 6 Makroprojekte mit maximal 5.000 € Fördersumme
    (jedoch in der Regel nicht mehr als 80% des Gesamtbudgets des beantragten Projekts, in begründeten Ausnahmefällen ist eine 100% Förderung möglich)


Antragsbedingungen:

  • Eigenständige Konzeptionierung, Organisation und Durchführung der Projekte in künstlerischer und pädagogischer Verantwortung
  • Bereitschaft zur Teilnahme an mindestens einem Austauschtreffen mit anderen Projektleitungen
  • Selbständige Abrechnung, Evaluation und Dokumentation des Projektes gegenüber dem LaT
  • Professionelle Repräsentation des LaT und des Modellprojektes in Medien und der Öffentlichkeit
  • Dokumentation des Projektes mit Text, Fotos und Logos der Projektbeteiligten


Antragsform:
Der schriftliche Antrag (2-3 A4 Seiten) soll enthalten:

  • Kontaktdaten
  • Titel, Inhalt und Ziele des Projektes
  • Zeit- und Kostenfinanzierungsplan (Theaterpädagogische Praxis, Vor- und Nachbereitung, Materialkosten, Fahrtzeiten, Fahrtkosten (0,20 €/km)
  • Selbstdarstellung Projektleitung, mit Angabe der Qualifikation der Theaterpädagog*innen
  • Darstellung der Kooperationspartner und weiterer Förderer


Projektanträge stellen Sie bitte ab sofort per E-Mail an:
projekte@lat-niedersachsen.de
Die Projektanträge werden von einem Fachbeirat sondiert und ausgewählt.

Einsendeschluss für Projektanträge ist der 14.04.2023.
Die Vergabe der Projekte erfolgt spätestens bis zum 28.04.2023.
Eine Benachrichtigung erfolgt in jedem Fall.
Die Projekte können direkt nach Vergabe starten und müssen bis zum 12.12.2023 abgeschlossen sein.

Rückfragen bitte an:
Andreas Bentrup (Projektkoordination): andreas.bentrup@lat-niedersachsen.de, Tel. 0175|4178072

Projektausschreibung Transformationen 2023 als PDF

Wachwerden mit dem Morgenimpuls

Wachwerden mit dem Morgenimpuls

Theaterpädagogischer Morgenimpuls: Starte positiv in den Tag mit uns!
Übungen, Spiele und theoretischer Transfer prägen den Morgenimpuls.

In der neuen Staffel setzen wir das Format an vier Terminen fort.
Immer freitags von 8.08 Uhr bis 8.48 Uhr:
04.02., 11.02., 18.02. und 25.02.2022

Sei dabei, bring Dich ein! Schreibe vor dem Termin eine kurze Nachricht an:

und logge Dich freitags ab 8:00 mit der Meeting-ID ein, die für alle Termine gilt:
Zoom ID: 917 5772 4568
https://us06web.zoom.us/j/91757724568

Bitte lade auch Deine Kolleg*innen zum Morgenimpuls ein…
(Kolleg*innen aus dem Bundesgebiet sind herzlich willkommen)
Wir freuen uns auf Dich!

Resilienzprojekt erscheint im Fachbuch

Resilienzprojekt erscheint im Fachbuch


Das Leuchtturmprojekt des LaT „Resilienz – Kinder stark machen“, das in Kooperation mit der tpw Osnabrück durchgeführt wird, erscheint im Fachbuch „Kultur. Spiel. Resilienz.“ im kopaed Verlag. Die Publikation beschäftigt sich mit dem Wert der Kulturellen Bildung in Krisen, gibt Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele. Der LaT stellt darin sein aktuelles Projekt vor und zeigt wie die Resilienz von Kindern theaterpädagogisch gefördert werden kann.

Weitere Infos zum Buch

Fotos der Fachtagung Megaphon

Fotos der Fachtagung Megaphon

Die Fachtagung Megaphon lotete analoge, hybride und digitale Möglichkeiten der theaterpädagogischen Stimmverstärkung aus. In Workshops beschäftigten sich Teilnehmende aus ganz Niedersachsen mit Gebärdensprache, Maskenspiel und mit der Stimme, die Kulturorganisationen entwickeln können – entweder vor Ort oder digital zugeschaltet.

Megaphon ist kooperativer Teil der dezentral durchgeführten 34. Bundestagung des Bundesverbandes Theaterpädagogik (BUT) – Experimente mit Körper und Stimme. Die Tagung des LAT fand vom 19. bis 21. November im Theaterwerk Albstedt statt. Täglich ging es in den Austausch mit anderen Teiltagungen im ganzen Bundesgebiet. So kamen Theaterpädagog*innen aus ganz Deutschland in gemeinsamen Warmups und Workshops miteinander in Kontakt und arbeiten zugleich intensiv in ihrem jeweiligen Bundesland.

Weitere Informationen zum Programm der Fachtagung.

Dokumentation der Modellprojekte 2019-2020/21

Dokumentation der Modellprojekte 2019-2020/21

 

Insgesamt 68 theaterpädagogische Projekte haben die niedersächsischen TPZen 2019-2020/21 in ländlichen Räumen durchgeführt. Den Rahmen boten hierfür die Modellprojekte des LaT: „Theaterpädagogik in die Fläche bringen“ im Jahr 2019 und „Theaterpädagogik in der Fläche verankern“ im Jahr 2020. Diese Dokumentation gibt einen bildhaften Eindruck in die Projektjahre und zeigt, welche Möglichkeiten zur Teilhabe Theaterpädagogik bietet. Selbst in Zeiten der Pandemie erschloss sie sich Formate und Zugänge, um Menschen mittels Theater und angrenzender Disziplinen in Austausch zu bringen. Gefördert wurden die Modellprojekte vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Dokumentation Theaterpädagogik in Niedersachsen (pdf)

Fachtagung Megaphon

Fachtagung Megaphon

Die Fachtagung „Megaphon – Theaterpädagogische Stimmverstärkung“ findet vom 19.-21. November 2021 im und aus dem Theaterwerk Albstedt statt: analog – digital – hybrid. Sie ist Teil der dezentralen Bundestagung „Vox, voice, voix, voz, voco“ des Bundesverbandes Theaterpädagogik (BuT).

Im Mittelpunkt steht der fachliche Diskurs und die Möglichkeit unterschiedliche theaterpädagogische Ansätze kennen zu lernen, um Menschen einen geschützten und/ oder einen öffentlichen Raum für ihre eigene Stimme zu geben. Wir stützen unsere Stimme, justieren unsere Stimmung als Theaterpädagog*innen positiv und lassen die Stimme der Theaterpädagogik in der Landschaft der Kulturellen Bildung in Niedersachsen und darüber hinaus erklingen! Hierzu werden vier Workshops angeboten:

Workshop1 [analog]: Vollmaskenworkshop – Ute Bommersheim – Theaterpädagogin, Maskenspielerin 
Workshop2 [hybrid]: Performative Methoden für kulturpolitische Stimmverstärkung – Axel Watzke, Visuelle Kommunikation & Kulturkommunikation, Projektmacher
Workshop3 [online]: Stimm- und Kamerapräsenz – Nike Andersen – Sprech- und Stimmtrainerin, Theaterpädagogin
Workshop4 [online]: Gebärdensprache für Anfänger*innen – Marion Jansen & Dana Apel – Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Hildesheim

Das Fachtagungsprogramm zum Download [PDF]

Zugleich ist die Fachtagung ein Experimentierfeld für diverse Raum- und Arbeitsformate. Sie ist mit sechs weiteren dezentralen Teiltagungen der Herbsttagung des BuT vernetzt.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen:
Der Fachtag findet in Präsenz und online auf der Plattform Zoom statt. Anmeldungen sind möglich bis zum 12.10.2021.

Für die Teilnahme in Präsenz im Theaterwerk in Albstedt beträgt der Unkostenbeitrag 130,00 € für Mitglieder des LaT und 150,00 für Nichtmitglieder – inkl. Übernachtung und Vollverpflegung im Doppelzimmer. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beachtung der 3G-Regel.
Die Teilnahme an dem Hybrid-Workshop und an den Online-Workshops ist kostenfrei. Den Zugang zu den Online-Angeboten versenden wir mit der Anmeldebestätigung.
Die Liveschaltungen zu den Teiltagungen des BuT werden im Theaterwerk in Albstedt live übertragen, für die Online-Teilnehmer*innen versenden wir rechtzeitig den Zugang zur Plattform.

Anmeldelinks:
–  für die Teilnahme in Albstedt: https://eveeno.com/megaphon
–  für die Teilnahme an digitalen Angeboten der Bundestagung auch möglich über: https://padlet.com/elisarogmann/zlny4k345stmhh6y

Wir freuen uns auf einen Fachtagung unter Beteiligung vieler Kolleg*innen aus ganz Niedersachsen und dem Bundesgebiet.

Einen Rückblick mit Fotos der Fachtagung gibt es hier.

Spielfreude beim Jugendsommercamp

Spielfreude beim Jugendsommercamp

Das 1. Theaterpädagogische Sommercamp des LaT läuft gerade auf vollen Touren. Jugendliche aus ganz Niedersachsen absolvieren in Albstedt eine einwöchige Ausbildung zum*r Spielleiter*in in der theaterpädagogischen Arbeit mit jungen Erwachsenen. Mit viel  Spiel und Freude vermitteln drei erfahrene Theaterpädagog*innen den Teilnehmenden in einer kompakten Woche die Grundlagen der Theaterpädagogik.
Weitere Infos zum Projekt gibt es hier.

 


Jugendsommercamp 2021

Jugendsommercamp 2021

Plakat JugendsommercampVom 23.-29. August 2021 bot der Landesverband Theaterpädagogik für Jugendliche aus Niedersachsen eine Ausbildung zum*r Spielleiter*in in der theaterpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen an. Das Sommercamp richtete sich speziell an spielerfahrene Jugendliche, die als Multiplikator*innen im Bereich Jugendkultur-/Jugendbildungsarbeit arbeiten bzw. zu arbeiten beabsichtigen. Den Teilnehmer*innen wurden von drei erfahrenen Theaterpädagog*innen in einer kompakten Woche (Sommercamp) im Theaterwerk Albstedt die Grundlagen der Theaterpädagogik vermittelt.

Während der Ausbildung wurden eigene Spiel- und Gestaltungsfähigkeiten erfahren und weiterentwickelt. Außerdem wurde die Kompetenz erworben, erweitert und gefestigt, in Gruppen eigenverantwortlich Spiel und Theater anzuleiten. Dabei wurde sehr viel Wert auf die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als Spiel- und Jugendgruppenleiter*in gelegt.

Die Ausbildungsinhalte waren so ausgerichtet, dass die Jugendlichen neben einem Zertifikat über die Ausbildung zum*r Spielleiter*in ebenfalls die Berechtigung erhielten, einen Ausweis zum*r Jugendgruppenleiter*in (JULEICA) ausgestellt zu bekommen. Dies geschah in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Niedersachsen (LKJ).
Eine kurze Filmdokumentation über das erste Sommercamp des LaT:

Der Flyer zum Sommercamp

Termin:
Montag, 23. August, 10 Uhr bis Sonntag, 29. August, 16 Uhr

Ort: 
Theaterwerk e.V. Albstedt 
Albstedter Str. 29
27628 Hagen im Bremischen
04746|951011

Leitung:
Eva Ukeje, Theaterpädagogin & Schauspielerin
Jörg Kowollik, Theater- & Diplompädagoge
Verena Schweicher, Theaterpädagogin B.A.

Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung:
Mindestbeitrag: 150,00 €
Normalbeitrag: 300,00 €
Solidaritätsbeitrag: 400,00 €
Jeweils inklusive Vollverpflegung/Übernachtung und Zertifikat des LaT und der LKJ zum*r Jugendspielleiter*in (inkl. Jugendleiter*innenkarte JULEICA)

Anmeldung zum Projekt: 
www.eveeno.com/jugendsommercamp

Wir erbitten für die Anmeldung ein kurzes Motivationsschreiben. Bitte schickt dies per Mail an: 
jugendsommercamp@lat-niedersachsen.de

Das Sommercamp wird entsprechend den dann aktuell geltenden Corona-Hygienevorschriften stattfinden.
Das Projekt wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Der Film zum Online-Fachtag „Bewegte Zeiten“

Der Film zum Online-Fachtag „Bewegte Zeiten“

Kreativ der Pandemie begegnen – beim Online-Fachtag „Bewegte Zeiten“ thematisierten 50 teilnehmende Theaterpädagog*innen und Vertretungen aus Politik und dem Ministerium aktuelle Herausforderungen und Transformationsprozesse der theaterpädagogischen Arbeit in und nach der Covid-19-Pandemie. Der Fachtag wurde vom Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen e.V. (LaT) am 12.3.2021 veranstaltet.
In einem Vortrag und vier Workshops konnten Teilnehmende konstruktiv den aktuellen Herausforderungen begegnen, Kraft tanken und sich inspirieren lassen.
Ivo Tödtmann hielt den Fachtag in einem kurzen Film fest:

Morgenimpuls – die 2. Staffel

Morgenimpuls – die 2. Staffel


Theaterpädagogischer Morgenimpuls (II)

Starte positiv in den Tag mit Übungen, Spielen und theoretischem Transfer von und mit Kolleg*innen aus ganz Niedersachsen. Immer freitags von 8:08-8:48 Uhr.

Termine im Juni 2021: 11.06. / 18.06. / 25.06. 
Termine im Juli 2021: 02.07. / 09.07. / 16.07.  (Achtung: Die Julitermine entfallen)

In der zweiten Staffel führen wir den Theaterpädagogischen Morgenimpulses mit sechs Terminen fort.
Sei dabei, bring dich ein!

Schreibe vor dem Termin eine kurze Nachricht an morgenimpuls@lat-niedersachsen.de
und logge dich um 8 Uhr ein unter der Zoom-Meeting-ID: 917 5772 4568

Flyer Theaterpädagogischer Morgenimpuls

Der Morgenimpuls findet im Rahmen des Programmes „Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen“ statt.