08.04.2022 | Online-Katalog
Propeller-Produktionen bietet Kultur für Kleine und Große in Workshops, Weiterbildungen, Seminaren, Kursen und Projekten an. In verschiedensten, gern auch interdisziplinären Formaten wird der Zusammenhang von eigener Praxis und Rezeption vermittelt. Das Angebot umfasst Theater und Kunst zum Kennenlernen, Mitspielen, Weiterbilden, Vermitteln, Anschauen. Inhalte der Fortbildungen sind u.a. Rollenentwicklung, Theater für die Allerkleinsten, Theater aus dem Bilderbuch oder theaterpädagogische Arbeit mit Texten.
Für Pädagog*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen.
Propeller Produktionen
Corinna Schmelter-Pourian
An der Bundesstraße 1a
27628 Hagen
Tel. 015 77 – 5 86 74 82
info@propeller-produktionen.de
» mehr Information
08.04.2022 | Online-Katalog
Das Regenbogen-Puppentheater von Eva Spilker bietet Fortbildungen, Workshops und Seminare (auch im Rahmen von Bildungsurlauben) rund um das Figuren-und Puppenspiel. Die Fortbildungen können bedarfsorientiert entwickelt werden sowie Grundlagen wie Materialkunde, Puppenbau oder Stückentwicklung umfassen.
Für Pädagog*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen.
Eva Spilker – Puppentheater Regenbogen
Giers-Schanzendorf 4
28870 Ottersberg
Tel. 04297-281
spilker@regenbogen-puppentheater.de
» mehr Information
08.04.2022 | Online-Katalog
Eleonora Stark, Starkes Theater, bietet bedarfsorientierte Dienstleistungen im Bereich Theater, Tanz, Performance, Pädagogik und kultureller Schulentwicklung an. Das Portfolio reicht von einzelnen Fortbildungen und Workshops über Projektwochen und AGs bis hin zur professionellen und regelmäßigen Leitung von Theaterensembles. Themenschwerpunkte sind Inklusion und Teilhabe, Tanz und Performance sowie die künstlerisch-persönliche Unterstützung junger Menschen.
Für Pädagog*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen.
Eleonora Stark – Starkes Theater
Itzehoer Weg 8
28219 Bremen
Tel. 0157 851 162 39
info@starkes-theater.de
» mehr Information
07.04.2022 | Online-Katalog
Das Stadttheater Bremerhaven bietet in einer Fortbildungsreihe ein breit gefächertes Programm für Pädagog*innen an, in dessen Fokus verschiedene Bereiche ästhetischer Bildung liegen. Das Team des Jungen Theaters Bremerhaven bietet praktische Impulse und Werkzeuge für das sinnlich-künstlerische Arbeiten mit Schüler*innen im Unterricht an. Die Angebote sind geeignet für Pädagog*innen mit oder ohne Vorerfahrung. Das Angebot findet statt in Kooperation mit dem Lehrerfortbildungsinstitut LFI Bremerhaven, die Workshops werden somit als LFI-Fortbildung anerkannt.
Junges Theater Bremerhaven
Columbusstraße 2
27570 Bremerhaven
Tel. 0471 48 206 – 272
katharina.duerr@magistrat.bremerhaven.de
» mehr Information
» mehr Informationen LFI
07.04.2022 | Online-Katalog
Das Theaterpädagogische Zentrum für Braunschweig und die Region, TPZ, versteht sich als Knotenpunkt für breit gefächerte theaterpädagogische Tätigkeiten und kreative Ideen, sowie als kompetenter Ansprechpartner für alle Interessierten (Vereine, Schulen, KünstlerInnen, uvm.), mit denen Projekte zum Leben erweckt werden. Für neu ausgebildete Theaterpädagog*innen bietet das TPZ Unterstützung beim Berufseinstieg sowie unterschiedliche Workshops, Kooperationen und Erprobungsmöglichkeiten an.
Spielraum TPZ. Theaterpädagogisches Zentrum für Braunschweig und die Region
St. Leonhard 8a
38102 Braunschweig
mail@tpz-bs.de
Caroline.mempel@tpz-bs.de
» mehr Information
07.04.2022 | Online-Katalog
Das Studienfach Darstellendes Spiel vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Lehr- und Vermittlungstätigkeit in den Bereichen Theater und Performance, und bildet im Rahmen eines Lehramtsstudiums für die Lehrtätigkeit im Schulfach Darstellendes Spiel aus. Neben dem Studium an der HBK Braunschweig studieren Lehramtsstudierende ein weiteres Unterrichtsfach an der Technischen Universität Braunschweig. Studierende ohne Lehramtsoption haben die Möglichkeit, ein zweites Fach an der HBK Braunschweig zu studieren. Aufbauend auf den Bachelor of Arts (B.A.) kann das Studium bis zum Abschluss Master of Education (M.Ed.) weitergeführt werden. Dem Bachelorstudium ist eine Eignungsprüfung vorgeschaltet. Bewerbungsfrist ist jeweils im Frühjahr, Studienbeginn zum Wintersemester.
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK)
IPK / Studiengang Darstellendes Spiel
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig
li.friedrich@hbk-bs.de
» mehr Informationen
» Bewerbung
05.04.2022 | Online-Katalog
In den Fortbildungen und Workshops mit Beatriz Beyer von Schmidt`s Katzen geht es mit viel Spaß und Leichtigkeit um die Kunstform Improvisationstheater. Nur mit dem Gehirn als Textbuch und auf die eigenen Impulse vertrauend entstehen hier Geschichten, Szenen und Charaktere aus dem Moment heraus. Neben der Vermittlung von Grundlagen des Improtheaters geht es um körperliche Impulse, Figurenarbeit und vieles mehr. Darüber hinaus können bedarfsorientierte Workshops entwickelt werden.
Schmidt´s Katzen GbR / Beatriz Beyer
Galgenbergstr. 7
31135 Hildesheim
Anfragen über Stefanie Petereit
0163 – 34 78 429
petereit@schmidtskatzen.de
» mehr Informationen
05.04.2022 | Online-Katalog
Der Masterstudiengang »Inszenierung der Künste und der Medien« wendet sich an Studierende, die eine wissenschaftlich-künstlerische Doppelperspektive einnehmen wollen, um die Vielfalt von Inszenierungen sowohl zu entdecken und zu analysieren als auch selbst Inszenierungen zu initiieren und durchzuführen. Im Mittelpunkt des Studiums steht ein selbst entwickeltes Forschungsprojekt, das sowohl ästhetisch-künstlerische als auch theoretische Anteile haben kann. Studienbeginn ist zum Wintersemester mit einem vorgeschalteten Eignungsverfahren im Frühjahr.
Universität Hildesheim
Dekanat Fachbereich 2
Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
» mehr Informationen
» Bewerbung
05.04.2022 | Online-Katalog
Im Mittelpunkt des Studiums steht das Erwerben wissenschaftlicher, künstlerisch-gestaltender und organisatorischer Kenntnisse der Kunst- und Kulturvermittlung. Anhand der Realisierung eines eigenen Forschungsprojektes werden bestehende Konzepte untersucht, sowie neue Konzepte und Ideen der Kulturvermittlung entwickelt. Dem Studiengang liegt ein breites Verständnis von Kulturvermittlung zugrunde, wie bspw. Kulturelle Bildung und Teilhabe, Kulturpolitik oder die Vermittlung ästhetisch-gestalterischer Kompetenzen. Studienbeginn jeweils zum Wintersemester mit vorgeschaltetem Eignungsverfahren im Frühjahr. Das Studium kann optional als deutsch-französisches Doppelstudium durchgeführt werden.
Universität Hildesheim
Institut für Kulturpolitik
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
» mehr Informationen
» Bewerbung
05.04.2022 | Online-Katalog
Im Mittelpunkt des Studiums steht die wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung unterschiedlichster Inszenierungen. Ausgehend vom Bereich Theater/ Medien werden Inszenierungen untersucht, die sich in unterschiedlichsten Kontexten szenisch verstehen: von der klassischen Aufführungen über Museen und Kaufhäuser bis zu Wahlkampfveranstaltungen. Studienbeginn jeweils zum Wintersemester mit vorgeschalteter Eignungsprüfung.
Universität Hildesheim
Dekanat Fachbereich 2
Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
» mehr Informationen
» Bewerbung
05.04.2022 | Online-Katalog
Angeboten werden ganzheitliche, auf die jeweiligen Interessenten zugeschnittene Aus- und Weiterbildungen sowie Coachings und Seminare. Die Angebote umfassen bspw. Stimm-und Präsenztraining, Geschichten erzählen, Improvisation und Bewegung.
Theater Henze & Co
Arbste 7
27330 Asendorf
Tel.: 04253-92015
info@Theater- Henze.de
» mehr Informationen
24.03.2022 | Online-Katalog
Die Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg (HKS Ottersberg) bietet den Studiengang Tanz und Theater im Sozialen. Tanzpädagogik / Theaterpädagogik (B.A.) an. Mit performativen, tänzerischen und schauspielerischen Mitteln werden aktuelle soziale Fragen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse untersucht. Die Dauer des Studiums beträgt 7 Semester; Beginn ist jeweils zum Wintersemester nach bestandener Eignungsprüfung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)
Große Straße 107
28870 Ottersberg
04205 39 490
22.03.2022 | Projekte

Am Freitag, den 22. April 2022 findet von 9-13 Uhr eine Online-Fortbildung zum Thema Rassismus statt.
Referieren wird Modou Diedhiou, Trainer für Empowerment und Rassismuskritische Bildung sowie Moderator, Rapper und Schauspieler.
Im Workshop „Ich bin kein Rassist, aber…“ geht es um Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis. Wie wirkt Rassismus, wie erkenne ich ihn und wie können wir kollektiv damit umgehen?
Es wird ein umfassendes Verständnis für den Themenbereich Rassismus geschaffen, um neue Perspektiven dafür zu etablieren und Sicherheit in Gesprächen über Rassismus zu erhalten. Hierbei wird ein Fokus auf die Verantwortung jeder Einzelperson im Hinblick auf das Thema gesetzt. Dies ist die Grundlage zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung sowie der Erprobung eines sensiblen Umgangs mit den Auswirkungen von Rassismus auf betroffene Menschen.
Mehr Infos: www.schwarze-schafe-online.de
Die Teilnahme ist für Mitglieder des LaT kostenfrei.
Anmeldungen bitte an: fortbildung@lat-niedersachsen.de
03.03.2022 | Online-Katalog
Der Verband bietet die Fortbildungsprogramme „Spielleitung im Amateurtheater (BuT)“ und „Schauspiel im Amateurtheater“ an. Die Lehrinhalte der einzelnen Module (Schauspiel, Regie, Ausstattung, Technik, Kulturmanagement) beziehen sich auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeiten im Amateurtheater.
Bund Deutscher Amateurtheater
Lützowplatz 9
10785 Berlin
030 2639859-0
hirsch@bdat.info
» mehr Informationen
18.02.2022 | Mitglieder A-Z, Mitglieder Kreis, Wolfenbüttel
Lessingtheater Wolfenbüttel
Ansprechpartnerinnen: Lena Simon und Katharina Lienau
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
05331 86 287
05331 86 455
theaterpaedagogik@wolfenbuettel.de
lessingtheater-wf.de
15.02.2022 | Online-Katalog
Die Bildungsstätte soll ein Ort der Begegnung, des Miteinander und Voneinander Lernens, der Toleranz und Solidarität sein. Sie soll Forum sein für diejenigen, die auf der Suche sind nach „ handwerklichen“ Grundkenntnissen oder Spezial wissen, sowohl im Figurenbau als auch in der umfangreichen Möglichkeiten des Figurenspiels. Das Angebot umfasst Coaching für Puppenspieler, Bauen von Klappmaulpuppen und Großpuppen, Einführung in therapeutisches Puppenspiel u.v.a.
Hof Lebherz
Verein Ausbildung Figurentheater e. V.
Susanne Lebherz
Im Horst 4
D – 31606 Warmsen
Tel.: 05767 – 93148
Mobil: 0157 – 7588266
info@hof-lebherz.de
» mehr Informationen
14.02.2022 | Online-Katalog
Freie Theaterprojekte und Seminare, Durchführung von Unternehmenstheater-Projekten, Erwachsenenbildung, Durchführung von Bildungsurlauben und Seminaren zum Thema „Rhetorik“, Multiplikatorenfortbildungen für LehrerInnen/ PolizeibeamtInnen/ SozialpädagogInnen etc. im Bereich Theaterpädagogik und Sucht-und Gewaltprävention, Sucht- und Gewaltpräventionsprojekte mit Theaterpädagogik für Schulklassen, Trainerin für Theatergruppen. „Turbo-Theater: In kurzer Zeit zum selbstentwickelten Stück“
THEATERWERKSTATT Bremen
Karin Franziska Tischer
Emmastrasse 185
28213 Bremen
0157 88051453
info@theaterwerkstatt-bremen.de
» mehr Informationen
14.02.2022 | Online-Katalog
Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen, die befähigt sind, das Medium Theater in der Vielfalt seiner Formen und Wirkungsweisen an den verschiedenen Arbeits-, Lern- und Spielorten der Menschen zu nutzen. Studienbeginn jeweils zum Wintersemester mit vorgeschalteter Eignungsprüfung.
Hochschule Osnabrück / Institut für Theaterpädagogik
Baccumer Str. 3
49808 Lingen (Ems)
0591 80098-427
b.ruping@hs-osnabrueck.de
» mehr Informationen
» Bewerbung
11.02.2022 | Online-Katalog
Mit Techniken aus der Theaterpädagogik und des Improvisationstheaters wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung trainiert. Zusätzlich festigt die theaterpädagogische Wahrnehmungsarbeit die Gruppe positiv, schult Teamarbeit und schafft einen neuen Gruppenzusammenhalt.
Für Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pflegekräfte und Teams
Tina Wellmann
Wilhelm-Bluhm-Str. 25
30451 Hannover
01520 – 85 655 98
info@mächtig-gewaltig.de
» mehr Informationen
09.01.2022 | Fortbildungen, News
Theaterleidenschaft ausleben und neue Berufsperspektiven entdecken – das geht mit der zertifizierten Weiterbildung „Darstellendes Spiel“, die das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim (TPZ) ab April 2022 berufsbegleitend anbietet.
Von einfachen Theaterübungen bis hin zur kompletten Stückentwicklung mit Aufführung: Die Weiterbildung „Darstellendes Spiel“ qualifiziert zur Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und außerschulischen Bereich und richtet sich an Lehrer*innen, Vertreter*innen anderer pädagogischer und sozialer Berufe sowie Leiter*innen von Amateurtheatergruppen.
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Theater für Niedersachsen (TfN) durchgeführt. Unter der Gesamtleitung der Theaterpädagog*innen Annli von Alvensleben und Julia Solórzano erwerben die Teilnehmenden praktische Grundlagen und Methoden zur Unterrichts- und Probengestaltung, lernen zahlreiche theatrale Ausdrucksformen kennen, erfahren unterschiedliche Anleitungsstile und setzen sich mit ihrer Rolle als Spielleitung auseinander. Durch eigenes Ausprobieren erleben sie, wie energiespendend, horizonterweiternd und fröhlich Theaterarbeit sein kann.
Beginn der Weiterbildung ist am 30. April 2022. Sie umfasst 250 Stunden, verteilt auf zwölf Wochenendmodule. Außerdem sind drei Besuche von Theateraufführungen enthalten. Die Weiterbildung schließt mit einer Zertifizierung ab. Die teilnehmenden Lehrkräfte erwerben damit die Unterrichtsberechtigung für das Schulfach „Darstellendes Spiel“ im Sekundarbereich I und II in Niedersachsen.
Die Teilnahme kostet 1900 Euro. Geringverdienende können gegebenenfalls die Bildungsprämie nutzen. Wer sich bis zum 31. Januar 2022 anmeldet, spart mit dem Frühbucher-Rabatt 150 Euro. Die Geschäftsstelle des TPZ Hildesheim informiert Interessierte gerne und nimmt Anmeldungen entgegen – telefonisch unter 05121/31432 oder per E-Mail an info@tpz-hildesheim.de. Weitere Infos finden sich auch auf der Website des TPZ unter www.tpz-hildesheim.de.