10.05.2022 | Online-Katalog
Norbert Knitsch bietet Seminare und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Lehrer*innen an. In den Fortbildungen, teilweise zusammen geleitet mit Gertrud Auge, werden theaterpädagogische und spielerische Tools vermittelt, die Spracherwerb und interkulturelles Miteinander fördern. Darüber hinaus ist Norbert Knitsch Gesellschafter des TAG-Theaters in Ostfriesland. Die Fortbildungen finden in unterschiedlichen Orten in Niedersachsen statt.
Dr. Norbert Knitsch
Neuer Weg 69
26817 Rhauderfehn
Tel.: 04952 – 8709
» mehr Informationen
» TAG-Theater
mail@norbertknitsch.de
10.05.2022 | Online-Katalog
Das Evangelische Bildungshaus Rastede bietet unterschiedliche Fortbildungen, Seminare sowie Fachtagungen an. Die Angebote reichen von Stimmtraining für Lehrer*innen, über Tanzseminare bis hin zu theaterpädagogischen Grundlagen und Clownsausbildung. Darüber hinaus wird die zweijährige Ausbildung „Spiel- und Theaterpädagogik“ angeboten. Zielgruppe sind Pädagog*innen aller Fachrichtungen, Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen sowie Theaterpädagog*innen. Ansprechpartnerin ist Frau Heike Scharf.
Evangelisches Bildungshaus Rastede
Mühlenstraße 126
26180 Rastede
Tel.: 04402 – 9284 – 0
» mehr Informationen
scharf@hvhs.de
10.05.2022 | Online-Katalog
Das Evangelische Bildungshaus Rastede bietet unterschiedliche Fortbildungen, Seminare sowie Fachtagungen an. Die Angebote reichen von Stimmtraining für Lehrer*innen, über Tanzseminare bis hin zu theaterpädagogischen Grundlagen und Clownsausbildung. Darüber hinaus wird die zweijährige Ausbildung „Spiel- und Theaterpädagogik“ angeboten. Zielgruppe sind Pädagog*innen aller Fachrichtungen, Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen sowie Theaterpädagog*innen. Ansprechpartnerin ist Frau Heike Scharf.
Evangelisches Bildungshaus Rastede
Mühlenstraße 126
26180 Rastede
Tel.: 04402 – 9284 – 0
» mehr Informationen
scharf@hvhs.de
02.05.2022 | Online-Katalog
In der vom Oldenburger Fortbildungszentrum OFZ angebotenen Weiterbildung erwerben LehrerInnen eine allgemeine und eine stufenbezogene Grundqualifikation, die die Voraussetzungen für die Arbeit mit den Inhalten und Methoden des Darstellenden Spiels (DS) schafft. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildungsmaßnahme wird durch ein Zertifikat des Niedersächsischen Landesinstitutes für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) bescheinigt. Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem Oldenburgischen Staatstheater statt. Ebenfalls in diesem Rahmen wird der Baustein „Theaterpädagogik an Theatern“ für die angehenden Theaterlehrer*innen angeboten.
OFZ / Carl von Ossietzky Universität
Uhlhornsweg 84
26046 Oldenburg
Tel.: 0441 – 798 – 3039
» mehr Informationen
ofz@uol.de
02.05.2022 | Online-Katalog
Der Verein zur Förderung des Schultheaters in Braunschweig bietet in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Darstellende Künste der Bundesakademie Wolfenbüttel die regionale Weiterbildungsmaßnahme „Darstellendes Spiel in den Sekundarbereichen I und II“ in der Region Braunschweig an. Die erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme berechtigt dazu, das Fach in beiden oben genannten Schulstufen unterrichten zu können. Darüber hinaus organisiert der Verein die jährlich stattfindende Schultheaterwoche als Forum für alle Schulformen, die die älteste Veranstaltung dieser Art in Deutschland ist.
Verein zur Förderung des Schultheaters Braunschweig
Petritorwall 1
38114 Braunschweig
» mehr Informationen
schultheaterwoche@gmail.com
02.05.2022 | Online-Katalog
Das „JUNGE! Staatstheater“ ist die Kinder-und Jugendsparte des Staatstheaters Braunschweig. In Workshops zu aktuellen Inszenierungen und Konzerten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene schaffen musikalische, szenische und tänzerische Improvisationen einen Zugang zu den Inhalten und der Ästhetik der Inszenierungen. Für Lehrer*innen werden zu ausgewählten Stücken Fortbildungen angeboten. Angebote der Reihe „THEATER.FIEBERplus“ richtet sich an alle Lehrer*innen, die zusammen mit ihren Klassen einen kontinuierlichen Kontakt zum Theater haben möchten. Darüber hinaus werden themenbezogene Fortbildungen und Workshops für alle pädagogischen Fachkräfte die gesamte Spielzeit über angeboten.
Junges! Staatstheater Braunschweig
Husarenstrasse 75a
38102 Braunschweig
» mehr Informationen
Iris Kleinschmidt, Leiterin Vermittlung
iriskleinschmidt@staatstheater-braunschweig.de
29.04.2022 | Online-Katalog
Die Fortbildung vermittelt eine Basisqualifikation und stellt Spiel-und Theatermethoden als didaktisch-methodisches Instrumentarium bereit. Begleitet wird die Fortbildung durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Kulturpädagog:innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen und Dramaturg:innen aus dem Stadttheater und dem freien Theater in Niedersachsen. Schwerpunkt der Fortbildung ist und gilt der Vermittlung von Fähigkeiten, durch welche die Kompetenz im Umgang mit zugewanderten Kindern bzw. Jugendlichen gestärkt wird. Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Lehrer:innen in Schulen im SEK I und Sek II -Bereich. Aber auch pädagogische und soziale Berufsgruppen werden adressiert, Multiplikator:innen in der Kultur-, Sozial- und Jugendarbeit so wie Leitende von Amateurtheatergruppen. Die Fortbildung findet statt in Kooperation von Spielraum e.V. Göttingen und dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Die nächste Fortbildung startet im April 2023.
Spielraum e.V. Göttingen
Hermann-Weyl-Stieg 57
37077 Göttingen
» mehr Informationen
Anmeldung und weitere Informationen über Nicola Bongard
bongard@spielraum-goettingen.de
» mehr Informationen
29.04.2022 | Online-Katalog
Die Akademie der Darstellenden Künste Hameln bietet als private Bildungseinrichtung Studiengänge in den Bereichen Schauspiel Regie und Theaterpädagogik an. Die Theaterpädagogikschüler*innen erarbeiten unter anderem gemeinsam mit den Schauspiel- und Regieschüler*innen Schauspielgrundlagen; mit den Regieschüler*innen erlernen sie gemeinsam verschiedene Inszenierungsmodelle, Dramaturgie, szenisches Schreiben u.A.. Als Aufnahmevorraussetzungen werden ein Mindestalter von 20 Jahren, sowie erste theaterpraktische oder theaterpädagogische Erfahrungen erwartet. Ausbildungsbeginn ist jeweils zum 1.3. und 1.9. eines Jahres.
ADK Hameln Peter Hein
Kaiserstr. 36
31785 Hameln
Tel. 0511 1297087
kontakt@adk-hameln.de
» mehr Informationen
» Flyer ADK Studiengänge
29.04.2022 | Online-Katalog
Theater Tüte wurde 2004 von der schwedischen Schauspielerin und Theatermacherin Ylva Jangsell in Hannover gegründet. Die Theaterstücke sind dem Alter entsprechend kurz gehalten. Sie sind nur 35 – 45 Minuten lang und behandeln Themen des Alltags. Die Kinder werden während der Aufführung mit in das Spiel einbezogen. Neben der eigenen Stückentwicklung bietet Ylva Jangsell Theaterseminare für Erzieher*innen an.
Ylva Jangsell
Stephansplatz 5
30171 Hannover
Tel. 0511 1297087
theatertuete@yahoo.de
» mehr Informationen
29.04.2022 | Online-Katalog
Diese Weiterbildungsmaßnahme für Lehrer*innen aller Schulformen, bietet die Möglichkeit, die persönlichen, handwerklichen und darstellerischen Fähigkeiten und Talente für die Gestaltung und Inszenierung pädagogischer Prozesse zu entdecken oder zu verbessern. Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und schließt mit einer Zertifizierung ab. Die teilnehmenden Lehrkräfte erwerben die Unterrichtsberechtigung für das Fach Darstellendes Spiel. Die theaterpädagogische Leitung haben Alexander Rolfes und Bernd Kleyboldt. Die Weiterbildung findet in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg statt.
Katholische Akademie Stapelfeld
Stapelfelder Kirchstr. 13
49661 Cloppenburg
Tel. 04471- 188 1125
awalter@ka-stapelfeld.de
» mehr Informationen
29.04.2022 | Online-Katalog
Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen bietet – in Zusammenarbeit mit dem TAG-Theater- für DaF/DaZ-Lehrkräfte, die bei öffentlich geförderten Trägern der Erwachsenenbildung in Niedersachsen tätig sind, eine kostenfreie Fortbildung an, in der sie ihr methodisch-didaktisches Repertoire mit handlungsorientierten Methoden erweitern können. Das Training zielt darauf ab, dass sie vertraut werden mit einer performativ-ästhetischen Vorgehensweise, die Impulse für die Sprachlernenden setzt für eine Auseinandersetzung mit Text, Sprache, Körper und Handlung. Die Termine und Fortbildungsstandorte werden über die Projektkoordination bekannt gegeben.
Dirk Weißer
Projektkoordination
d.weisser@ammerland.de
Tel. 04488 – 56 5161
» mehr Informationen
Theaterpädagogische Arbeitsgemeinschaft – TAG Theater
mail@tag-theater.de
29.04.2022 | Online-Katalog
Das Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg hat als Ziel, zukünftige Pädagoginnen und Pädagogen für die vielfältigen Aufgaben einer lebendigen (waldorf-)pädagogischen Praxis zu qualifizieren. Neben Fortbildungen in den klassischen Bereichen der Waldorfpädagogik wie Gartenbau oder Eurhytmie werden Fortbildungen im Bereich Sprachgestaltung – Schauspiel angeboten. Regelmässig findet „Sprechen – Spielen – Inszenieren“ statt, ein theaterpädagogisches Angebot zur Selbstschulung und zur Anwendung im pädagogischen Alltag von Lehrer*innen und interessierte Pädagog*innen aller Fachrichtungen.
Seminar für Waldorfpädagogik e.V.
Hufnerstraße 18
D-22083 Hamburg
Tel. 040 – 88 88 86 – 10
mail@waldorfseminar.de
» mehr Informationen
29.04.2022 | Online-Katalog
WABE International Academy bietet Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte wie Erzieher*innen, Heilpädagog*innen oder Leiter*innen von Einrichtungen an. Im Bereich „Musik, Rhythmik, Tanz, Theater“ werden laufend unterschiedliche Fortbildungen, Seminare oder Schulungen angeboten. In der viertägigen Fortbildungsreihe „Theaterpädagogik für Kitas“ werden Grundlagen und Übungen für die Theaterarbeit mit Kindern vermittelt. Ziel ist es, Kindern die Möglichkeit einzuräumen, neue Erfahrungen zu sammeln, und an ästhetischen Prozessen teilzunehmen.
WABE International Academy
Sonninstr. 24
20097 Hamburg
Tel. 040 – 5480 707 0
info@wabe-academy.de
» mehr Informationen
29.04.2022 | Online-Katalog
Theaterprojekt-Hamburg bietet Fortbildungen und Seminare in den Bereichen Filmbildung, schulinterne Lehrer*innenfortbildung, sowie Darstellendes Spiel an. Durch die Zertifikatskurse „Darstellendes Spiel“ sollen Lehrer*innen Fähigkeiten erwerben, die eine Anwendung von Elementen des Darstellenden Spiels im eigenständigen Fach „Darstellendes Spiel“, in anderen Unterrichtsfächern sowie in Projekten ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Kenntnissen der theatralen Ausdrucksmittel und ihres adäquaten Einsatzes in Bezug auf szenische Umsetzung. Inhaltlich wird sich am Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Darstellendes Spiel in Niedersachsen sowie an den Rahmenrichtlinien aus Hamburg und Berlin für den Sekundarbereich I orientiert. Im September 2022 beginnen wieder zwei Zertifikatskurse „Darstellendes Spiel“, für die noch Plätze zur Verfügung stehen (Stand Mai 22). Die Kurse finden in Neu Wulmstorf bei Hamburg und in Loccum statt.
Theaterprojekt Hamburg – Udo und Andrea Holly
Hagenbeckstr. 171b
22527 Hamburg
Tel. 040 – 450 393 89
info@theaterprojekt-hamburg.de
» mehr Information
20.04.2022 | Projekte

Vom 13.-19. August 2022 bot der Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen (LaT) für Jugendliche aus Niedersachsen eine Ausbildung zum*r Spielleiter*in in der theaterpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen an. 11 Jugendliche aus ganz Niedersachsen haben im Umfang von 70 Unterrichtsstunden im Theaterpädagogischen Zentrum/Jugendkulturarbeit Oldenburg erfolgreich teilgenommen und das Zertifikat Jugendspielleiter*in (LaT) erworben. Die Fortbildung erfüllt die Anforderungen zum Erwerb der Juleica (Jugendleiter*in card). Danke an alle Beteiligten für das große Engagement und die wilde Spielfreude!
Infos zum Sommercamp:
Das Sommercamp richtet sich speziell an spielerfahrene Jugendliche von 16 bis 22 Jahren, die als Multiplikator*innen im Bereich Jugendkultur-/Jugendbildungsarbeit arbeiten bzw. zu arbeiten beabsichtigen. Den Teilnehmer*innen werden von drei erfahrenen Theaterpädagogen*innen in einer kompakten Woche (Sommercamp) die Grundlagen der Theaterpädagogik vermittelt.
Während der Ausbildung sollen eigene Spiel- und Gestaltungsfähigkeiten erfahren und weiterentwickelt werden. Es soll die Kompetenz erworben, erweitert und gefestigt werden, in Gruppen eigenverantwortlich Spiel und Theater anzuleiten. Dabei wird sehr viel Wert auf die Reflexion des eigenen Rollenverständnisses als Spiel- und Jugendgruppenleiter*in gelegt.
Die Ausbildungsinhalte werden so ausgerichtet, dass die Jugendlichen neben einem Zertifikat über die Ausbildung zum*r Spielleiter*in ebenfalls die Berechtigung erhalten, einen Ausweis zum*r Jugendgruppenleiter*in (JULEICA) ausgestellt zu bekommen. Dies geschieht in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Niedersachsen (LKJ).
Ort:
TPZ Oldenburg /Jugendkulturarbeit e.V.
Weiße Rose 1
26123 Oldenburg
Zeit: Samstag, 13.08.2022, 10:00 bis Freitag, 19.08.2022, 16:00
Alter: 16 bis 22 Jahre
Leitung:
Jörg Kowollik – Theater- & Diplompädagoge
Verena Schweicher – Theaterpädagogin B.A.
Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung:
Mindestbeitrag: 150,00 €
Normalbeitrag: 300,00 €
Solidaritätsbeitrag: 400,00 €
Inklusive Vollverpflegung/Übernachtung und Zertifikat des LaT und der LKJ als Jugendspielleiter*in (inkl. Jugendleiter*innenkarte JULEICA)
Anmeldung:
www.eveeno.com/jugendsommercamp
Informationen zum Projekt:
jugendsommercamp@lat-niedersachsen.de
Der Dokumentarfilm zum Sommercamp 2021
Das Sommercamp findet entsprechend aktuell geltender Corona-Hygienevorschriften statt.
12.04.2022 | Online-Katalog
Das Landesinstitut für Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung (LI) bietet Lehrer*innen und weiteren schulischen Beschäftigten Fortbildungen, Seminare und Tagungen an. Im Bereich Theater werden unterschiedliche Fortbildungen zu Themen wie Schattentheater, Sprachförderung, Theaterarbeit in Grundschule und weiterführenden Schulen sowie Tanz und Musik angeboten. Darüber hinaus bietet das LI den Lehrgang Schultheater an.
Ansprechpartnerin für die Klassen 1-6 ist Johanna Vierbaum, für die Klassen 7-13 Sven Asmus.
Li Hamburg – Arbeitsbereich Theater
Hartsprung 23
22529 Hamburg
Tel. 040 – 4273 13 049 / -314
sven.asmus@li-hamburg.de
johanna.vierbaum@li-hamburg.de
li@li-hamburg.de
» mehr Information
11.04.2022 | Online-Katalog
Kita-Seminare Hamburg unterstützt Kitas und pädagogische Fachkräfte durch Bildung, Netzwerkarbeit sowie Fortbildungen und langfristige Begleitung. Der Kurskatalog umfasst neben anderen pädagogischen Bereichen auch den Themenschwerpunkt „Theater, Bewegung, Musik und Kunst“. Neben Seminaren zu den Themen Rollenspiele, Theaterstücke aus Bilderbüchern oder Kreativität mit Musik, wird die Fortbildung „Kompaktqualifikation: Theaterpädagogik in der Kita“ angeboten. Ziel dieser Fortbildung ist es, Erzieher*innen ohne Vorkenntnisse Methoden und Übungen zu vermitteln, damit diese selbst theatrale & ästhetische Prozesse in der Kita anleiten bzw. initiieren können.
Referent der des Bereichs „Theater, Bewegung, Musik und Kunst“ ist Timo Kocielnik.
Kita Seminare – Dipl. Päd. Sebastian Lieb
Große Bleichen 12
D-20354 Hamburg
Tel. 040 – 22637582
lieb@kita-seminare-hamburg.de
» mehr Information
08.04.2022 | Online-Katalog
Die Fortbildung „Informelle Bildung – Theaterpädagogik“ werden sowohl lerntheoretische Hintergrundinformationen wie auch theaterpädagogisches Handwerkszeug zur Gestaltung lebendiger und nachhaltiger Bildungsveranstaltungen, wie Stadtführungen oder Informationsveranstaltungen, vermittelt. Organisiert wird die Fortbildung von KON-TIKI Lüneburg.
KON-TIKI Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung
Böhmsholzer Weg 22a
D – 21394 Südergellersen/Heiligenthall
Tel. 04135-317 994
info@kon-tiki.eu
» mehr Information
08.04.2022 | Online-Katalog
Theaterpädagogische Fortbildung zur Sprachförderung von Kita- Kindern. In dieser Fortbildung gibt es theaterpädagogische Methoden und spielerische Ansätze zu entdecken, die einen sinnlichen Zugang zur Sprache vermitteln. Mit vielen praktischen Übungen und theoretischem Hintergrundwissen werden Wege praktischer Theaterarbeit aufgezeigt, in der jedes Kind die Hauptrolle spielen darf. Die Fortbildung wird organisiert von der Fachstelle Sprache der Stadt Lüneburg und durchgeführt von Katja Meier, Theaterpädagogin am Theater Lüneburg.
Hansestadt Lüneburg
Fachstelle Sprachbildung
Heike Zabel
Tel. 04131 309-4430
sprachbildung@stadt.lueneburg.de
» mehr Information
08.04.2022 | Online-Katalog
Kunst & Fertig, Theaterwerkstatt Lüneburg, machen mit Kursen, Workshops und Fortbildungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Multiplikatoren darstellendes Spiel für alle Altersgruppen zugänglich. Für Pädagog*innen und Spielleiter*innen werden Fortbildungen mit folgenden Themenschwerpunkten angeboten: Ausdruck und Rolle / bühnenspezifische Zeichen wie Licht oder Ton; theaterspezifische Techniken und Gestaltungsmittel; Spielkonzepte sowie theatrale Kompositionsprinzipien.
Für Pädagog*innen, Lehrer*innen, Multiplikator*innen.
Kunst und Fertig Theaterwerkstatt
Wallstraße 25
21335 Lüneburg
Tel. 04131-8642535
info@kunstundfertig.de
» mehr Information