Darstellendes Spiel (B.A. / M.Ed.)

Das Studienfach Darstellendes Spiel vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für die Lehr- und Vermittlungstätigkeit in den Bereichen Theater und Performance, und bildet im Rahmen eines Lehramtsstudiums für die Lehrtätigkeit im Schulfach Darstellendes Spiel aus. Neben dem Studium an der HBK Braunschweig studieren Lehramtsstudierende ein weiteres Unterrichtsfach an der Technischen Universität Braunschweig. Studierende ohne Lehramtsoption haben die Möglichkeit, ein zweites Fach an der HBK Braunschweig zu studieren. Aufbauend auf den Bachelor of Arts (B.A.) kann das Studium bis zum Abschluss Master of Education (M.Ed.) weitergeführt werden. Dem Bachelorstudium ist eine Eignungsprüfung vorgeschaltet. Bewerbungsfrist ist jeweils im Frühjahr, Studienbeginn zum Wintersemester.

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK)
IPK / Studiengang Darstellendes Spiel
Johannes-Selenka-Platz 1
38118 Braunschweig

li.friedrich@hbk-bs.de

» mehr Informationen

» Bewerbung

Theaterpädagogik für Pädagog*innen

Im Mittelpunkt der „Theaterpädagogischen Fortbildung für pädagogische Berufsgruppen“ steht die Vermittlung theaterpädagogischer Methoden, aus denen sich die Teilnehmer/innen in bestimmten, konkreten Berufsfeldern und pädagogischen Situationen bedienen können. Das Konzept beinhaltet einen lebendigen Wechsel von fachlichen Inputs, praktischen Übungen und Reflexion bezüglich der eigenen Erfahrungen und der Umsetzung in die jeweiligen pädagogischen Berufsfelder. Die Fortbildung ist ein Kooperationsprojekt der Abteilung Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover und der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover. 

Leibniz Universität Hannover / Zentrale Einrichtung f. Weiterbildung
Schloßwenderstraße 7
30159 Hannover

Tel.: 0511 762 19108

» mehr Informationen

b.jahn@zew.uni-hannover.de

 

 

 

Kulturelle Bildung und Teilhabe

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen ist eine Einrichtung der kulturellen Bildung für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. In ganz unterschiedlichen Formaten (Vernetzung, Ferienaktionen, Festivals und Veranstaltungsreihen) wird das Thema „Kulturelle Bildung“ lebendig. Theaterpädagogische Fortbildungen, zum Beispiel für Lehrer*innen, finden auf Anfrage statt bzw. können themenspezifisch entwickelt werden.

TPZ Lingen
Universitätsplatz 5-6
49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591-91663-0

» mehr Informationen

service@tpz-lingen.de

Kulturelle Bildung und Teilhabe

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) Lingen ist eine Einrichtung der kulturellen Bildung für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim. In ganz unterschiedlichen Formaten (Vernetzung, Ferienaktionen, Festivals und Veranstaltungsreihen) wird das Thema „Kulturelle Bildung“ lebendig. Theaterpädagogische Fortbildungen, zum Beispiel für Lehrer*innen, finden auf Anfrage statt bzw. können themenspezifisch entwickelt werden.

TPZ Lingen
Universitätsplatz 5-6
49808 Lingen (Ems)

Tel.: 0591-91663-0

» mehr Informationen

service@tpz-lingen.de

Online-Workshop Social Media

Online-Workshop Social Media

Social Media Workshop TitelblattAm Freitag, den 1. Juli veranstaltet der LaT von 9-11 Uhr einen Online-Workshop zum Thema „Social Media in der Theaterpädagogik“.

In der theaterpädagogischen Fläche nutzen viele Institutionen und Freiberufler*innen Social Media. Die intuitive Handhabung von Social Media macht dabei eine Nutzung nach Gutdünken möglich. In diesem Workshop sollen Potenziale von Social Media genauer betrachtet werden und gezeigt werden, wie man sie für den eigenen Bereich abgestimmt nutzen kann. Außerdem wird es einen Einblick in derzeitige Trends geben, wie sich verschiedene Plattformen entwickeln und welche Plattformen sich für welche Belange besser eignen. Referentin ist Juliane Dobberow, eine Expertin in den Arbeitsfeldern Influencer*in und Marketing. 

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei.
Anmeldung unter der Email: fortbildung@lat-niedersachsen.de

Der Workshop ist Teil der Online-Seminarreihe „Theaterpädagogik und Digitalität“ und läuft im Rahmen des des Jahresprogrammes „Transformationen – Theaterpädagogik in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen 2022“. Das Programm wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Theaterpädagogik, Schauspiel und kulturelle Bildung

Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim fördert und entwickelt unterschiedlichste theaterpädagogische Aktivitäten und Projekte. Die breite Fortbildungspalette aus den Bereichen Schauspiel und kultureller Bildung umfasst zum Beispiel schulische Themen, Sozial- und Team-Trainings oder (Präventions-)Workshops für verschiedenste Zielgruppen. Darüber hinaus bietet das TPZ Coaching mit Theatermethoden an, vermittelt Referent*innen und Künstler*innen und bildet aus und fort, z.B. mit der berufsbegleitenden Fortbildung Darstellendes Spiel. Weitere Fortbildungsangebote sind Improvisationstheater, szenisches Schreiben oder Theater mit Kindern. Zielgruppe sind angehende und ausgebildete Theaterpädagog*innen, andere Pädagog*innen, Schauspieler*innen…kurz: alle jungen und alten Menschen mit Interesse an Spiel und Theater.

Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim
Am Ratsbauhof 1c
31134 Hildesheim

Tel.: 05121 – 31432

» mehr Informationen

info@tpz-hildesheim.de

 

 

 

Theaterpädagogik, Schauspiel und kulturelle Bildung

Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim fördert und entwickelt unterschiedlichste theaterpädagogische Aktivitäten und Projekte. Die breite Fortbildungspalette aus den Bereichen Schauspiel und kultureller Bildung umfasst zum Beispiel schulische Themen, Sozial- und Team-Trainings oder (Präventions-)Workshops für verschiedenste Zielgruppen. Darüber hinaus bietet das TPZ Coaching mit Theatermethoden an, vermittelt Referent*innen und Künstler*innen und bildet aus und fort, z.B. mit der berufsbegleitenden Fortbildung Darstellendes Spiel. Weitere Fortbildungsangebote sind Improvisationstheater, szenisches Schreiben oder Theater mit Kindern. Zielgruppe sind angehende und ausgebildete Theaterpädagog*innen, andere Pädagog*innen, Schauspieler*innen…kurz: alle jungen und alten Menschen mit Interesse an Spiel und Theater.

Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim
Am Ratsbauhof 1c
31134 Hildesheim

Tel.: 05121 – 31432

» mehr Informationen

info@tpz-hildesheim.de

 

 

 

Theaterpädagogik, Schauspiel und kulturelle Bildung

Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim fördert und entwickelt unterschiedlichste theaterpädagogische Aktivitäten und Projekte. Die breite Fortbildungspalette aus den Bereichen Schauspiel und kultureller Bildung umfasst zum Beispiel schulische Themen, Sozial- und Team-Trainings oder (Präventions-)Workshops für verschiedenste Zielgruppen. Darüber hinaus bietet das TPZ Coaching mit Theatermethoden an, vermittelt Referent*innen und Künstler*innen und bildet aus und fort, z.B. mit der berufsbegleitenden Fortbildung Darstellendes Spiel. Weitere Fortbildungsangebote sind Improvisationstheater, szenisches Schreiben oder Theater mit Kindern. Zielgruppe sind angehende und ausgebildete Theaterpädagog*innen, andere Pädagog*innen, Schauspieler*innen…kurz: alle jungen und alten Menschen mit Interesse an Spiel und Theater.

Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim
Am Ratsbauhof 1c
31134 Hildesheim

Tel.: 05121 – 31432

» mehr Informationen

info@tpz-hildesheim.de

 

 

 

Theaterarbeit mit Geflüchteten

Der Zweck des noch recht jungen GRINS e.V. ist die Förderung von Kunst und Kultur, kultureller Bildung, künstlerischer und theaterpädagogischer Projekte insbesondere durch die Arbeit mit unterschiedlichen Kultur- und Zielgruppen. Der Verein dient als Plattform für den Austausch und die Umsetzung künstlerischer, kultureller und pädagogischer Projekte und Ideen auf regionaler und überregionaler Ebene, sowie als Plattform zur Völkerverständigung zwischen der Aufnahmegesellschaft und Flüchtenden mit Hilfe von kulturellen und künstlerischen Mitteln. Darüber hinaus werden unterschiedlichste Kreativworkshops und Seminare angeboten.

GRINS e.V.
Kastanienallee 62b
38102 Braunschweig

Tel.: 0 55 51 – 99 55 07

» mehr Informationen

mail@grinsverein.de

 

 

 

Figurenbau & Figurenspiel

Das Theater der Nacht in Northeim ist ein Haus für Figurentheater. Neben dem klassischen Vorstellungsbesuch kann man im Haus Kurse besuchen, selbst auf der Bühne stehen oder das Haus für eine eigene Veranstaltung buchen. Darüber hinaus bietet das Theater der Nacht Kurse im Puppenbau und Puppenspiel für Erwachsene und Kinder an.

Theater der Nacht e.V.
Obere Straße 1
37154 Northeim

Tel.: 0 55 51 – 99 55 07

» mehr Informationen

kontakt@theater-der-nacht.net

 

 

 

Auftritt & Wirkung

Bengt Kiene (Schauspieler, Sänger und Autor) bietet unterschiedliche Fortbildungen und Seminare zum Thema Körpersprache / Mimik / Gestik an. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach Fremd- und Eigenwahrnehmung und wie man sein Repertoire an Ausdrucksmöglichkeiten erweitern lässt. Das Seminar „Auftritt & Wirkung“ ist geeignet für Berufs-/Schulklassen, Lehrer*innen und Firmen.

Bengt Kiene
Babelsberger Str. 51 a
10715 Berlin

Tel.: 0177- 69 09 335

» mehr Informationen

bengt.kiene@gmx.de

 

 

 

Coaching für Kreative

Ilka Theurich ist professionell ausgebildeter Business Coach und Beraterin. Als Mentorin, Perfomancekünstlerin und Dozentin entwickelt sie Coachings und Seminare für Menschen in kreativen Berufen und / oder Führungspositionen. Ihre Schwerpunktthemen liegen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Diversität, Rebellentum und Kreativität. 

Studio Ilka Theurich Coaching lab
Zur Bettfedernfabrik 3
30451 Hannover

Tel.: 0151 – 24242531

» mehr Informationen

ilka_theurich@gmx.de

 

 

 

Bildungs-und Kulturarbeit

Das Theaterwerk ist eine selbstorganisierte Bildungsinitiative mit eigenem Tagungshaus und betreibt seit 1986 eine regional orientierte Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Schwerpunkt der Bildungseinrichtung liegt im theaterpädagogischen Bereich. Die Angebote umfassen u.a.: Coaching für Theater-AGs oder Darstellendes-Spiel Klassen, Klassenfahrt als Theaterwerkstatt oder theaterpädagogische Angebote für Erzieher*innen. 

Theaterwerk 
Albstedter Str. 29
27628 Hagen im Bremischen

Tel.: 04746-95 10 11

» mehr Informationen

info@theaterwerk.de

 

 

 

Kulturelle Bildung / Persönlichkeitsbildung

Die Bildungsstätte Bredbeck entwickelt unterschiedlichste Bildungsangebote im Sinne des lebenslangen Lernens. Die Angebote sind offen für alle Altersstufen, richten sich aber in erster Linie an junge Erwachsene und Multiplikator*innen der Kinder-und Jugendarbeit und können zum Beispiel im rahmen eines mehrtägigen Seminars für Schulklassen durchgeführt werden. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Module Kulturelle Bildung (u.a. Coaching für Theater AGs, Improvisation und Sprache, Choreographie), sowie Persönlichkeitsbildung (u.a. Selbst-und Fremdwahrnehmung, Lebenswegplanung). 

Bildungsstätte Bredbeck
An der Wassermühle 30
27711 Osterholz-Scharmbeck

Tel.: 04791 – 9618 3700

» mehr Informationen

info@bredbeck.de

 

 

 

Pool der Möglichkeiten

Das Theater zwischen den Dörfern bietet Lehrer*innen und Pädagog*innen unterschiedlichste theaterspezifische Workshops und Kursformate an: Zum Beispiel Schauspieltraining, Lichttechnik, Figurenbau oder Bühnenbild. Darüber hinaus können bedarfs-und themenorientierte Workshops und Fortbildungen entwickelt werden, zum Beispiel zum Thema Geschlechtergerechtigkeit.

Theater zwischen den Dörfern GbR
Steinkrügerweg 62
30974 Wennigsen OT Bredenbeck

Tel.: 05109​-56 15 820

» mehr Informationen

info@tzdd.de

 

 

 

Vermittlung & Partizipation

Das Theater Osnabrück bietet an fünf Terminen pro Spielzeit ein Weiterbildungsprogramm für Pädagog*innen an. Während der Termine werden Methoden und Theatertechniken vermittelt, die in der Theatergruppe oder Schulklasse Anwendung finden. Darüber  hinaus werden Vermittlungsangebote wie Führungen oder Probenbesuche (auch Musiktheater und Tanz) für Kinder- und Jugendliche angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Transkulturellem.

Theater Osnabrück
Domhof 10/11
49074 Osnabrück

Tel.: 0541 / 76 00 157

» mehr Informationen

theatervermittlung@theater-osnabrueck.de

transkulturelles@theater-osnabrueck.de