
Begrüßung durch Prof. Dr. Johannes Kup, Prof. Dr. Maike Gunsilius und PD Dr. Ole Hruschka
Am 10. Oktober 2025 feierte der Kooperationsstudiengang Darstellendes Spiel in Niedersachsen sein 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Hannover. Vertreter*innen der fünf beteiligten Hochschulen, Studierende und Gäste aus Kunst, Wissenschaft und Bildung würdigten ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Zusammenarbeit. Der gemeinsame Studiengang von HBK Braunschweig, TU Braunschweig, Leibniz Universität Hannover, HMTM Hannover und Stiftung Universität Hildesheim verbindet künstlerische, wissenschaftliche und pädagogische Perspektiven zu einem bundesweit einzigartigen Lehrangebot. Die Fächer Darstellendes Spiel und Kunst können an der HBK im Lehramtsstudium als Erst- und Zweitfach zusammen studiert werden.
HBK-Präsidentin Prof. Dr. Ana Dimke betonte in ihrem Grußwort die bildungspolitische Bedeutung des Theaters: Es fördere den Umgang mit Wandel und mache Schule zum Ort künstlerischer Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit. Ihr Appell:
„Theater gehört in alle Schulformen und alle Jahrgänge! Theater in der Schule ist weit mehr als nur ein Fach und kann gerade im Kontext digitaler Welten eine wichtige, aufklärende Rolle spielen. Daran, dass der technologische Fortschritt etwas Positives hat, mag heute der Wandel des Königlichen Pferdestalls erinnern, der zum universitären Kommunikationsort wurde. Mit den künstlerischen Fächern wird Schule in besonderem Maße ihrem Anspruch gerecht, den Umgang mit Wandel zu fördern. Schule wird gerade durch das Theater zum Ort der dialogischen künstlerischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit – für eine Zukunft, die auf ihre einfallsreiche Einsatzfreude und ihren spielerischen Elan wartet.“
Anlässlich des Jubiläum entstand die Broschüre 25 Jahre Kooperationsstudiengang Darstellendes Spiel an der HBK Braunschweig.
Mehr Infos: www.hbk-bs.de/news
