Theaterpraxis für Studierende

Das Theater im OP, ThOP, ist nicht nur ein Theater mit ganzjährigem Spielbetrieb, sondern bietet, als Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen, auch ein breit gefächertes Lehrangebot. Die Lehrveranstaltungen sind offen für alle Studierenden. Seit 2008 ist es möglich, das Berufsprofil „Theaterpraxis“ zu studieren und das Zertifikat „Theaterpraxis und Präsentation“ zu erwerben.

ThOP – Theater im OP
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen

Tel. 0551 / 39 22 1 77

thop@uni-goettingen.de

» mehr Information

 

Theaterpraxis für Studierende

Das Theater im OP, ThOP, ist nicht nur ein Theater mit ganzjährigem Spielbetrieb, sondern bietet, als Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen, auch ein breit gefächertes Lehrangebot. Die Lehrveranstaltungen sind offen für alle Studierenden. Seit 2008 ist es möglich, das Berufsprofil „Theaterpraxis“ zu studieren und das Zertifikat „Theaterpraxis und Präsentation“ zu erwerben.

ThOP – Theater im OP
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen

Tel. 0551 / 39 22 1 77

thop@uni-goettingen.de

» mehr Information

 

Spiel- und Theaterpädagogik

Das Evangelische Bildungshaus Rastede bietet unterschiedliche Fortbildungen, Seminare sowie Fachtagungen an. Die Angebote reichen von Stimmtraining für Lehrer*innen, über Tanzseminare bis hin zu theaterpädagogischen Grundlagen und Clownsausbildung. Darüber hinaus wird die zweijährige Ausbildung „Spiel- und Theaterpädagogik“ angeboten. Zielgruppe sind Pädagog*innen aller Fachrichtungen, Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen sowie Theaterpädagog*innen. Ansprechpartnerin ist Frau Heike Scharf.

Evangelisches Bildungshaus Rastede
Mühlenstraße 126
26180 Rastede

Tel.: 04402 – 9284 – 0

» mehr Informationen

scharf@hvhs.de

 

 

Spiel- und Theaterpädagogik

Das Evangelische Bildungshaus Rastede bietet unterschiedliche Fortbildungen, Seminare sowie Fachtagungen an. Die Angebote reichen von Stimmtraining für Lehrer*innen, über Tanzseminare bis hin zu theaterpädagogischen Grundlagen und Clownsausbildung. Darüber hinaus wird die zweijährige Ausbildung „Spiel- und Theaterpädagogik“ angeboten. Zielgruppe sind Pädagog*innen aller Fachrichtungen, Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen sowie Theaterpädagog*innen. Ansprechpartnerin ist Frau Heike Scharf.

Evangelisches Bildungshaus Rastede
Mühlenstraße 126
26180 Rastede

Tel.: 04402 – 9284 – 0

» mehr Informationen

scharf@hvhs.de

 

 

Improvisation & Präsenz

Nele Kießling ist Schauspielerin, Moderatorin und Trainerin. Sie gibt Workshops, Trainings und Seminare – online und in Präsenz – inspiriert von den Prinzipien und der Philosophie des Improvisationstheaters. Die Kurse umfassen u.a. die Themen digitale Meetings, Business Trainings oder Teambuilding Aktionen. 

Nele Kießling
Schiefer Weg 3
37073 Göttingen

Tel. 0176 65 79 79 95

info@nelekiessling.de

» mehr Information

 

Improvisation & Präsenz

Nele Kießling ist Schauspielerin, Moderatorin und Trainerin. Sie gibt Workshops, Trainings und Seminare – online und in Präsenz – inspiriert von den Prinzipien und der Philosophie des Improvisationstheaters. Die Kurse umfassen u.a. die Themen digitale Meetings, Business Trainings oder Teambuilding Aktionen. 

Nele Kießling
Schiefer Weg 3
37073 Göttingen

Tel. 0176 65 79 79 95

info@nelekiessling.de

» mehr Information

 

Improvisation & Präsenz

Nele Kießling ist Schauspielerin, Moderatorin und Trainerin. Sie gibt Workshops, Trainings und Seminare – online und in Präsenz – inspiriert von den Prinzipien und der Philosophie des Improvisationstheaters. Die Kurse umfassen u.a. die Themen digitale Meetings, Business Trainings oder Teambuilding Aktionen. 

Nele Kießling
Schiefer Weg 3
37073 Göttingen

Tel. 0176 65 79 79 95

info@nelekiessling.de

» mehr Information

 

Theater in der Grundschule

Theater als künstlerisches Fach ist seit 2011 verbindlich in der Stundentafel der Grundschulen (wie auch in allen Schulstufen) verankert und wird auch angeboten. Dennoch gibt es bislang keine grundständige Ausbildung dafür im Rahmen der universitären Lehrerbildung. Der Lernbereich Theater/Theaterpädagogik der Universität Hamburg ist somit eine wichtige Grundlage für die Unterrichtsversorgung in der Grundschule. Der Lernbereich Theater vermittelt sein Kenntnisse in drei zusammenhängenden Veranstaltungen mit insgesamt 7 Semesterwochenstunden.

Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer (EW 4)
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Tel. 040 42838-3196

Wolfgang.Sting@uni-hamburg.de

» mehr Information

 

Theaterpädagogik für Lehrer*innen

Das Theater Lüneburg lädt jeweils zu Spielzeitbeginn zu einer Informationsveranstaltung für Lehrer*innen ein. Dabei werden die aktuellen Stücke sowie die damit assoziierten theaterpädagogischen Weiterbildungen, Seminare und Workshops vorgestellt. Ansprechpartnerin ist Frau Sabine Bahnsen.

Theater Lüneburg GmbH
An den Reeperbahnen 3
21335 Lüneburg

Tel. 04131 / 752 – 0

Sabine.Bahnsen@theater-lueneburg.de

» mehr Information

 

Informelle Bildung – Theaterpädagogik

Die Fortbildung „Informelle Bildung – Theaterpädagogik“ werden sowohl lerntheoretische Hintergrundinformationen wie auch theaterpädagogisches Handwerkszeug zur Gestaltung lebendiger und nachhaltiger Bildungsveranstaltungen, wie Stadtführungen oder Informationsveranstaltungen, vermittelt. Organisiert wird die Fortbildung von KON-TIKI Lüneburg.

KON-TIKI Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung
Böhmsholzer Weg 22a
D – 21394 Südergellersen/Heiligenthall

Tel. 04135-317 994

info@kon-tiki.eu

» mehr Information

 

Informelle Bildung – Theaterpädagogik

Die Fortbildung „Informelle Bildung – Theaterpädagogik“ werden sowohl lerntheoretische Hintergrundinformationen wie auch theaterpädagogisches Handwerkszeug zur Gestaltung lebendiger und nachhaltiger Bildungsveranstaltungen, wie Stadtführungen oder Informationsveranstaltungen, vermittelt. Organisiert wird die Fortbildung von KON-TIKI Lüneburg.

KON-TIKI Büro für Bildungs- und Erlebnisplanung
Böhmsholzer Weg 22a
D – 21394 Südergellersen/Heiligenthall

Tel. 04135-317 994

info@kon-tiki.eu

» mehr Information

 

Schauspiel Grundlagen

Das Theater Hameln bietet in seiner Sparte Junges Theater eine Vielzahl verschiedener Workshops an, erarbeitet aber auch gemeinsam Workshops zu vorgegeben Themen. Im angebotenen, generationsübergreifenden Schauspiel-Workshop werden Schauspiel-Grundlagen vermittelt und in selbst erarbeiteten Szenen und Übungen erprobt. Abschließend findet jeweils eine kurze Präsentation statt. Der Workshop richtet sich an alle Menschen zwischen 14 und 99 Jahren.

Theater Hameln
Sedanstr. 4
31785 Hameln

Tel.: 05151 / 916 – 233

» mehr Informationen

theater@hameln.de

 

 

 

Kulturelle Bildung

Gundel Gebauer ist Theaterpädagogin, Kulturvermittlerin sowie Kulturmanagerin. Sie bietet unterschiedliche kulturelle Bildungsangebote an, deren Themen sich meist aus den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden ergeben. Ihre Fortbildungen, Seminare und Trainings umfassen u.a. Stimm-und Präsenztrainings, Kita und Schulprojekte, Erwachsenenbildung für Pädagog*innen und Studierende sowie Mehrgenerationenprojekte.

Gundel Gebauer
An der Questenhorst 11
Heinrichstraße 32
30173 Hannover

Tel.: 0511/70812286

» mehr Informationen

info@gundelgebauer.de

 

 

 

Theaterpädagogik & gesellschaftliche Bildung

Das TPZ Braunschweig und Region versteht sich  als Knotenpunkt für breit gefächerte theaterpädagogische Tätigkeiten und kreative Ideen, sowie als Ansprechpartner für alle Interessierten (Vereine, Schulen, Künstler*innen, uvm.), mit denen unterschiedliche Projekte entwickelt werden. Überdies funktioniert das TPZ auch als Erprobungs- und Arbeitsraum für angehende und bereits erprobte Theaterpädagog*innen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen kulturelle Bildung, Intergeneration, Interkultur, Inklusion, Demokratie, Gesellschaft, Gender, Berufsorientierung und Übergang Schule / Beruf.

TPZ. – Theaterpädagogisches Zentrum
für Braunschweig und die Region e.V.
c/o Kunstmühle Braunschweig
Hannoversche Straße 69
38116 Braunschweig

Tel.: 0531 618 34 500

» mehr Informationen

mail@tpz-bs.de

 

 

 

Theaterpädagogik & gesellschaftliche Bildung

Das TPZ Braunschweig und Region versteht sich  als Knotenpunkt für breit gefächerte theaterpädagogische Tätigkeiten und kreative Ideen, sowie als Ansprechpartner für alle Interessierten (Vereine, Schulen, Künstler*innen, uvm.), mit denen unterschiedliche Projekte entwickelt werden. Überdies funktioniert das TPZ auch als Erprobungs- und Arbeitsraum für angehende und bereits erprobte Theaterpädagog*innen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen kulturelle Bildung, Intergeneration, Interkultur, Inklusion, Demokratie, Gesellschaft, Gender, Berufsorientierung und Übergang Schule / Beruf.

TPZ. – Theaterpädagogisches Zentrum
für Braunschweig und die Region e.V.
c/o Kunstmühle Braunschweig
Hannoversche Straße 69
38116 Braunschweig

Tel.: 0531 618 34 500

» mehr Informationen

mail@tpz-bs.de

 

 

 

Theaterpädagogik & gesellschaftliche Bildung

Das TPZ Braunschweig und Region versteht sich  als Knotenpunkt für breit gefächerte theaterpädagogische Tätigkeiten und kreative Ideen, sowie als Ansprechpartner für alle Interessierten (Vereine, Schulen, Künstler*innen, uvm.), mit denen unterschiedliche Projekte entwickelt werden. Überdies funktioniert das TPZ auch als Erprobungs- und Arbeitsraum für angehende und bereits erprobte Theaterpädagog*innen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen kulturelle Bildung, Intergeneration, Interkultur, Inklusion, Demokratie, Gesellschaft, Gender, Berufsorientierung und Übergang Schule / Beruf.

TPZ. – Theaterpädagogisches Zentrum
für Braunschweig und die Region e.V.
c/o Kunstmühle Braunschweig
Hannoversche Straße 69
38116 Braunschweig

Tel.: 0531 618 34 500

» mehr Informationen

mail@tpz-bs.de